Constantin Dabire
Sonderberater des Premierministers - Burkina Faso
Doktor DBA, Business Science Institute
(DBA-Dissertation, betreut von Prof. Lamarque)
Einführung
Kann eine öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP), ein Vertrag, bei dem eine öffentliche Einrichtung einem privaten Anbieter die Finanzierung und Verwaltung einer Investition für eine öffentliche Dienstleistung überträgt, alle Partner zufriedenstellen, d. h. private, öffentliche und Nutzer? Gibt es eine geeignete Finanz- und Eigentumsstruktur der ÖPP? Diese Frage betrifft afrikanische Länder, die auf der Suche nach Finanzmitteln für ihre Investitionsprojekte sind, stellt sich aber auch für Industrieländer, die angesichts einer stetig steigenden Staatsverschuldung möglicherweise auf dieses Instrument zurückgreifen möchten.
Auswirkungen und wichtigste Ergebnisse der Forschung
Die ÖPP als alternative Form der öffentlichen Finanzierung garantiert die Bereitstellung von technischem Fachwissen für den Bau von Infrastrukturen. Außerdem wird sie mit einer guten Leistung der durchgeführten Projekte in Bezug auf ihre Ausführungsrate in Verbindung gebracht (76% der Projekte werden zu Ende geführt). Hingegen garantiert er nicht die Einhaltung der Fristen und der den Projekten zugewiesenen Finanzrahmen: Die durchschnittliche jährliche Gesamtverzögerung beträgt etwas mehr als ein Jahr, und die durchschnittlichen Mehrkosten pro Einheit belaufen sich auf etwa 16 000 000 Euro (bei mehr als 80 % der Projekte).
Diese Forschung fordert die Verantwortlichen von PPP-finanzierten Projekten auf, Instrumente einzuführen, um die Terminüberwachung zu beherrschen, die Budgets einzuhalten und die Risiken auf die Beteiligten zu verteilen. Darüber hinaus zeigt sie, dass der Erfolg dieser Operationen von der Vorbereitung der Projekte im Vorfeld abhängt, insbesondere in Bezug auf :
die Qualität der vorgelagerten Studien,
die Modalitäten für die Auswahl des privaten Partners,
Vertragsklauseln, die die privaten und öffentlichen Partner binden.
Dagegen besteht kein Zusammenhang zwischen der Finanzierungs- und Eigentumsstruktur der ÖPP und der Leistungsfähigkeit dieser Instrumente: Im westafrikanischen Kontext scheint der Erfolg einer ÖPP weder vom Anteil des Eigenkapitals noch vom finanziellen Gewicht des privaten Partners bei der Finanzierung abzuhängen.
Theoretische Grundlagen der Forschung
Wir haben die Kompromisstheorie herangezogen, die aus den Arbeiten von Autoren hervorgegangen ist, die die Existenz eines optimalen Verschuldungsgrades nachweisen, der den Wert des Unternehmens maximiert (DeAngelo und Masulis, 1980; Myers, 1984; Fischer et al., 1989). Diese Theorie basiert auf dem Konzept der Arbitrage und berücksichtigt gleichzeitig verschiedene Kosten wie Konkurskosten und Agency-Kosten (Jensen und Meckling, 1976; Jensen, 1986).
Methodologie
Basierend auf einer hypothetisch-deduktiven Methodik mit Hypothesentests wird unsere Studie, die einem positivistischen Ansatz folgt, auf der Grundlage von Primär- und Sekundärdaten durchgeführt. Die Primärdaten stammen aus einer Online-Umfrage zur Zufriedenheit der Nutzer und Begünstigten von 29 PPP-Projekten aus verschiedenen Sektoren, die sieben Länder der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion betreffen. Die Sekundärdaten stammen hauptsächlich aus der Datenbank der von der Westafrikanischen Entwicklungsbank getragenen PPP-Projekte. Die Hypothesen wurden mithilfe von Methoden der statistischen Verarbeitung getestet.
Die Meinung der Professoren
Prof. Husson betont die Bedeutung dieser Forschungsarbeit auf wirtschaftlicher Ebene: Die These hinterfragt direkt die Frage der Entwicklung in ihrem umfassendsten Sinne, eines Territoriums und seiner Bewohner (Prof. Husson, Berichterstatter).
Prof. Gajewski hebt die Qualitäten der Arbeit hervor, indem er die Qualität der Präsentation betont [...] Er betont auch, dass die Problematik sehr relevant und aktuell ist, und erinnert an die Notwendigkeit, solche Partnerschaften in Europa aufgrund der öffentlichen Defizite zu finden (Prof. Gajewski, Berichterstatter).
Weiterführende Informationen
Dabire C., 2019, « Le partenariat public-privé comme alternative au financement des infrastructures publiques performante : mythe ou réalité- Cas des pays membres de l’Union Economique et Monétaire Ouest Africaine (UEMOA) », Éditions EMS, coll. Business Science Institute.
Artikel aus dem Französischen übersetzt mit https://www.deepl.com/translator
Auch zu sehen
Das Videointerview mit Constantin Dabire.
Der Blog von Constantin Dabire
Comments