top of page

Zeit, Finanzen und Unternehmensführung: quid novum?



Professor für Finanzwissenschaft

Universität Paris Dauphine - PSL


*Mitglied der Fakultät des Business Science Institute.

 

Artikel ursprünglich veröffentlicht auf The Conversation France.



Dieser Artikel erscheint im Rahmen des ersten Festivals der Revue Française de Gestion, "Finance, stratégie, gouvernance: 40 ans de Revue Française de Gestion", das am 17. November 2017 an der IAE Grenoble in Partnerschaft mit CERAG, The Conversation France und XERFI Canal Productions veranstaltet wurde - Die Autoren der 2009 veröffentlichten und von Michel Albouy koordinierten Sonderausgabe der RFG "Concilier finance et management" waren eingeladen, sich zum Thema "Ein Jahrzehnt nach der Finanzkrise: Welcher Blick, welche Entwicklungen...?" zu äußern.



Unendlich ist die Nachsicht des Autors gegenüber seinem Text. Auch wenn zwischen der Veröffentlichung des zitierten Artikels und seiner jetzigen Lektüre zehn Jahre liegen, ist die Einstellung die einer großen Zärtlichkeit gegenüber Schriften, die oft als vorausschauend empfunden werden.


Außerdem ist das behandelte Thema die Zeit, genauer gesagt die Zeitlichkeit des menschlichen Handelns und des Handelns eines Unternehmens.


Es stimmt, dass der erste Satz eine etwas brutale Behauptung ist: "Die Zeit ist sowohl eine wirtschaftliche Ressource als auch eine Dimension der Wahl". Diese behält offensichtlich ihre ganze Aktualität und konzentriert den Kern der Botschaft.


Die Zeit im Management hat zunächst eine praxeologische Dimension; sie ist der Handlungsraum des Managers, der seine Entscheidungen und sein Eingreifen in eine Zeitlichkeit einbettet. Diese ist häufig reflexiv. Dies ist an sich nicht neu. Es ist die Aktion/Reaktion der anderen, Konkurrenten, Partner, die den Rhythmus vorgibt. Der Artikel aus dem Jahr 2009 erinnerte daran. Neu ist vielleicht, dass sich das Tempo in einem Spiel der musikalischen Stühle beschleunigt, bei dem das Tempo schneller wird.


Dies ist ein erster Zusatz, den man machen könnte. Die Sequenzialität der Entscheidungen führt ein Tempo ein, das sich beschleunigt. Die Akteure reagieren schneller, und auch die Partner sind schneller. Dies ist die Zeit des agilen Managements. Hinzu kommt ein allgemeiner Kontext, in dem der Preis der Zeit - etwas Unerhörtes - null wird. Die Zinssätze sind gleich null; es hat keinen Sinn, mit der Kapitalisierung zu warten. Das wirtschaftliche Universum der Nullzinsen erleichtert diese Entwicklung hin zur Unmittelbarkeit mächtig.


1. Das Zeitalter des agilen Managements


Das Managementkonzept, das dies ausdrückt, ist Agilität. Das agile Projektmanagement ist eine Haltung und eine Organisationsform, bei der Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit im Vordergrund stehen. Es steht zunächst im Zusammenhang mit der Art und Weise, wie Veränderungen gemanagt und Innovationen in die Verarbeitung nicht vorhersehbarer Informationen und die Entscheidungsfindung eingeführt werden. Das vorherrschende Bild, das verwendet wird, ist der Rugby-Mischmasch ("scrum"), der ein zusammengeschweißtes Team bezeichnet, das sich sofort mit den anderen auseinandersetzt, indem es eine Schwierigkeit aufgreift, um voranzukommen. Das Team ist ständig verfügbar und mobilisiert, um Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Das ständige persönliche Gespräch zählt mehr als die Planung von vorab identifizierten Aufgaben, die nacheinander ablaufen. Reaktionsschnelligkeit und Iteration sind permanent gegeben. Der effektivste Informationsaustausch findet von Angesicht zu Angesicht in einem Einsatzraum statt. Schriftliche Informationen und der Aufbau eines abgeschlossenen und kapitalisierbaren Denkprozesses sind zweitrangig.


Die Reaktionsfähigkeit wird immer wichtiger als der Inhalt der Reaktion. Es muss schnell gehandelt werden, ohne Vorbehalte oder Scheuklappen. Das Tempo des Nachdenkens, das Beherrschen des Rhythmus, das Warten auf den richtigen Moment ist nicht vorrangig. Alles, was zum "Timing" gehört, das dem Sinn der strategischen Abfolge und dem Sinn des Zeitfensters der Gelegenheit entspricht, ist nicht dominant. Man muss auf der Lauer liegen, d. h. reaktiv sein, um zu zeigen, dass man aktiv und damit präsent ist.

Es ist eine Vision der Unmittelbarkeit, die die Gegenwart bevorzugt, im Gegensatz zur Idee, auf den richtigen Moment zu warten. Die Zeitlichkeit führt eine Dimension der Rhythmusbeherrschung ein, die bedeutet, dass man sowohl im menschlichen als auch im unternehmerischen Handeln bereit ist, sich Zeit zu lassen. Das heißt, nicht systematisch, sondern opportunistisch zu prokrastinieren.


Die Debatte lautet also Agilität vs. Prokrastination? Wie soll man entscheiden, wenn man nicht daran erinnert, dass die Beherrschung des Tempos ein Argument für strategisches Vorgehen ist. Sich die Zeit zu nehmen, um im richtigen Moment zu reagieren, ist ein Luxus, den sich nur die Starken leisten können. Die Schwachen leiden unter dem Tempo der anderen. Das bedeutet, dass die Zeit und die Beherrschung der Zeitlichkeit einen strategischen Wert haben, der durch die systematische Unmittelbarkeit negiert wird. Der Ausdruck dieses Dilemmas in der Alltagssprache ist einfach und aufschlussreich: "Es lohnt sich zu warten", "Zeit ist Geld". Diese Aphorismen sind bekannt. Sie unterstreichen jedoch das Wesentliche: Der Preis der Zeit in der Zeit des wirtschaftlichen Handelns ist ein Zinssatz für das Unternehmen.


2. ... und Null-Zinsen


"Der" Zinssatz, wie er auf einem Markt erscheint, ist ein Gleichgewichtspreis, der den sozialen Preis der Zeitlichkeit in wirtschaftlichen Entscheidungen angibt. Es gibt nichts zu sagen, außer dass hier ein exogener sozialer Preis in die wirtschaftlichen Entscheidungen lokaler Akteure mit ihrer eigenen Zeitplanung eindringt. Die Zeitachse ist die der strategischen Entscheidungen des Unternehmens in seiner kleinen lokalen Welt mit seinen Konkurrenten, Partnern und Stakeholdern. Der Zinssatz sind die Kosten der zeitlichen Nutzung von Finanzressourcen.


Die radikale Neuheit ist der Einbruch eines sozialen Zeitpreises zu extravaganten Bedingungen : Wir leben seit fast zehn Jahren in einer neuen und wunderbaren Zeit der Null- oder sogar Negativzinsen. Die USA haben den Anfang gemacht und den Leitzins der Fed im Dezember 2008 auf 0,25 % gesenkt. Seitdem haben Japan, das Vereinigte Königreich und die Eurozone nachgezogen.


Aus verschiedenen Gründen, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll, hat die Geldpolitik in den Industrieländern zu nominalen Geldmarktsätzen von Null geführt. Es ist sogar noch schlimmer, dass sie negativ sind: In der Eurozone müssen sich die Banken bereit erklären, einen Zinssatz von 0,40% pro Jahr zu zahlen, um Liquidität bei der Europäischen Zentralbank zu hinterlegen. Es ist sogar doppelt so schlimm, denn wenn man eine weiterhin positive Inflation berücksichtigt, sind die realen Zinssätze derzeit um 0,5 bis 1 % pro Jahr negativ.


Die Geldpolitik des sogenannten Quantitative Easing oder der sogenannten unkonventionellen Maßnahmen ist die unmittelbare Erklärung für dieses Phänomen. Entscheidend ist, wie sich ein sozialer Preis der Zeit auf das Tempo der strategischen Handlungen eines Unternehmens auswirkt. Sind Nullzinsen lange wirtschaftlich tragbar? Ab wann führen sie zu übermäßig schädlichen Verzerrungen im tatsächlichen Spar-, Verschuldungs- und Investitionsverhalten? Diese Frage wird in den USA gerade gelöst, indem die "Droge" Nullzins überwunden und die Geldmarktsätze auf ein Niveau zurückgeführt werden, das mit dem Produktivitätswachstum und dem Inflationstrend vereinbar ist. Es ist nicht unsere Absicht, hier in diese Debatte einzusteigen.


Zeit ist eine wirtschaftliche Ressource, erinnerten wir uns 2009. Sie ist ein Raum, in dem das Handeln eines Unternehmens seine Wirkung entfaltet. Neue Produkte brauchen zum Beispiel Zeit, um den Weg zum Verbraucher zu finden. Marketingfachleute erinnern uns daran, dass es die Vorläufer, die "Early Adopters" gibt, die schnell auf Neues reagieren und für die das Neue an sich schon einen Wert darstellt. Es gibt auch die "late comers", die Mitläufer, die erst später gewarnt werden, die in einer Gesellschaft im Umbruch, in der sich die Metropole von der Peripherie scheidet, zeitversetzt sind (Guilluy, 2014). Kurzum, man braucht Zeit, und diese bleibt eine notwendige Ressource für den Ablauf menschlichen Handelns und damit auch wirtschaftlichen Handelns. Wie jede knappe wirtschaftliche Ressource erwartet man daher einen positiven Preis für die Zeit.


Die Nullzinsen sind jedoch die Negation dieses Phänomens. Sie signalisieren einen sozialen Preis der Zeit, der eine verheerende Verzerrung zugunsten von Unmittelbarkeit und Agilität einführt. Nullzinsen subventionieren künstlich die Gegenwart. Prokrastinieren ist daher sinnlos und Aufschieben bringt nichts ein. Damit erweist man der Unternehmensstrategie einen Bärendienst, denn die Mobilisierung wirtschaftlicher Ressourcen ist immer kostspielig, und menschliches Handeln erfordert die Einbettung in eine Zeitlichkeit, die Teil des Spiels ist. Unternehmensführung und strategisches Verhalten sind per Definition eine Praxeologie. Sie sind kein Videospiel. Management ist eine komplexe Sequenz, deren Rhythmus Teil des Problems ist, das es sich vorzustellen und zu lösen gilt. Mehr denn je hat die strategische Zeit einen Preis. Es ist nicht der monetäre Zinssatz.


Ich kann das Ende der Nullzinsen kaum erwarten, um ein klares Signal und ein wenig Ordnung in die Taktung der wirtschaftlichen Handlungen zu integrieren. Es ist klar, dass es hier nicht darum geht, das Geblöke der deutschen Zentralbank zu übernehmen, die nachdrücklich darauf hinweist, dass die Nullzinsen die alternden deutschen Sparer bestrafen, die um ihre bei Banken angelegten Ersparnisse betrogen wurden. Im Bereich des Finanzmanagements von Unternehmen stellen Nullzinsen eine Droge für die Börse dar, da die sehr niedrigen Kreditzinsen die gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten des Unternehmens senken werden. Dies führt ceteris paribus zu einem Aufwärtsdruck auf die Börsenkurse von Aktien. Das ist für Börseninvestoren sehr angenehm, aber diese Subventionierung des Preises der Zeit schafft an sich noch keinen strategischen Wert.


Mehr denn je kommt es darauf an, daran zu erinnern, dass strategische Zeit einen Preis hat und dass ein sozialer Preis der Zeit von Null eine Verzerrung des Verhaltens einführt, indem er eine schnelle Reaktion begünstigt. Die derzeitige Tendenz zur Unmittelbarkeit verzerrt den Reichtum der Zeitlichkeit.




Artikel aus dem Französischen übersetzt mit https://www.deepl.com/translator

 

Zu entdecken...


Hubert de la Brusleries Kolumnen auf The Conversation France.


Bücher & Artikel von Hubert de la Bruslerie via CAIRN.info.



Comments


bottom of page