top of page

Die Arbeitsbedingungen in Altenpflegeheimen sind schrecklich, vor allem, weil die Arbeit von Frauen



Sarah Kaine

Außerordentliche Professorin UTS-Zentrum für Wirtschaft und soziale Innovation

Technische Universität Sydney


Emmanuel Josserand* (Foto)

Professor für Management

Direktor des Zentrums für Wirtschaft und soziale Innovation

Technische Universität Sydney


*Mitglied der Fakultät des Instituts für Wirtschaftswissenschaften.


 

Erstmals veröffentlicht in The Conversation Australia.



Die königliche Kommission für die Altenpflege ist nur die jüngste in einer Lawine von Überprüfungen und Untersuchungen über drei Jahrzehnte hinweg, die alle dasselbe festgestellt haben: Missbrauch und Vernachlässigung und, dahinter liegend, entsetzliche Arbeitsbedingungen.


Eine Analyse der 6.631 Eingaben, die bei der Königlichen Kommission für Altenpflege eingegangen sind, zeigt, dass sich mehr als die Hälfte mit Fragen des Personals befasste. Von den 296 Zeugen, die vor der Kommission aussagten, machten 252 Aussagen, die sich auf Personalfragen bezogen.


Die Untersuchung wurde in diesem Monat fortgesetzt, als die Kommission mit speziellen Anhörungen über die Arbeitskräfte in der Altenpflege begann.


Sie spiegelt sich in den Ergebnissen einer großen Umfrage wider, die von den Gewerkschaften, die die Beschäftigten in der Altenpflege vertreten (Health Services Union und United Voice), durchgeführt wurde und aus der hervorgeht, dass neun von zehn Beschäftigten in der Altenpflege in stationären Einrichtungen und in der häuslichen Pflege nicht genug Zeit haben, um die Qualität der Pflege zu gewährleisten, die sie für notwendig halten.


Etwa 87 % des Personals in Heimen geben an, dass sie die zu betreuenden Menschen hetzen müssen, weil es zu viele Aufgaben zu erledigen gibt; 94 % sagen, dass sie nicht genug Zeit haben, um mit ihnen zu sprechen.

Mehr als ein Drittel gibt an, dass es unwahrscheinlich ist, dass sie in fünf Jahren noch in der stationären Altenpflege arbeiten werden.


Diese Ergebnisse und viele der Aussagen des Personals und der Familien sind zwar beunruhigend, aber die Bedingungen sind schon seit Jahrzehnten so.


Mehr Frauen bedeuten weniger Sichtbarkeit


Die eigentliche Frage ist, warum wir uns jahrzehntelang nicht um die 366 000 Beschäftigten gekümmert haben, deren Zahl bis 2050 voraussichtlich auf 980 000 ansteigen wird.


Schließlich steht unsere Regierung an der Spitze der Finanzierungspyramide, die mit direkten Ausgaben in Höhe von über 20 Mrd. AUD den Preis für diese Dienstleistungen (und die Löhne der Beschäftigten) festlegt.


Ein Teil der Antwort muss in der geschlechtsspezifischen Natur der Pflegearbeit liegen. Außergewöhnliche 90 % der Arbeitskräfte in der Altenpflege sind Frauen.


Die anhaltende Unterbewertung der Altenpflegearbeit ist zum großen Teil darauf zurückzuführen, dass ein Großteil der weiblichen Arbeit unbezahlt und daher weniger sichtbar ist, und dass ein großer Teil der Arbeit in der Pflege besteht.


Das bedeutet, dass die fortschreitende Verschlechterung der Pflegearbeit im Verborgenen stattfand, während das Rampenlicht auf andere, besser bezahlte Arbeit gerichtet war.


Und mehr Migranten bedeuten weniger Sichtbarkeit


Die Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe gerieten durch die Schließung von Fabriken, die durch jahrzehntelange wirtschaftliche Umstrukturierung dezimiert wurden, in die Schlagzeilen. In jüngster Zeit wurden wir von spannenderen Themen wie der Gig Economy, der Automatisierung und der "Zukunft der Arbeit" abgelenkt.


Etwa ein Drittel der Beschäftigten in der Altenpflege sind Migranten, was ihre Unsichtbarkeit noch verstärkt. Migranten sind oft nicht wahlberechtigt und haben kein industrielles Gewicht.


Das stellt ein Problem dar.


Wenn wir nicht auf die Arbeitnehmer in der Altenpflege hören, die kein Mitspracherecht haben, werden sich ihre Bedingungen nie so weit verbessern, dass sie andere Arbeitnehmer mit Mitspracherecht anziehen.


Roboter können mehr tun, als nur Mahlzeiten in die Zimmer zu liefern. Mit Hilfe der virtuellen Realität können sie emotional intelligente Begleitung bieten.


Online-Plattformen können auch die Gründung von Genossenschaften in Arbeitnehmerhand ermöglichen, die Dienstleistungen im Bereich der Behinderten- und Altenpflege anbieten. Cooperative Life zum Beispiel hat das Modell der Arbeitergenossenschaften in Gebieten mit Marktversagen erfolgreich erprobt.


Es gibt Hoffnung, aber keine Garantien


Die Herausforderung wird darin bestehen, diese neuen Technologien zu nutzen, um den Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, mehr Fähigkeiten zu entwickeln und eine befriedigendere Tätigkeit auszuüben.


Wie so oft bei neuen Technologien besteht die Gefahr, dass sie stattdessen einen Wettlauf nach unten ermöglichen. Es liegt an uns.


Der Abschlussbericht der Königlichen Kommission wird entscheidend dafür sein, für welche Zukunft wir uns entscheiden.



Artikel übersetzt mit https://www.deepl.com/translator

 

Mehr lesen...


Beiträge von Emmanuel Josserand in The Conversation.


Artikel & Bücher von Emmanuel Josserand über CAIRN.Info.

bottom of page