top of page

Innovation und Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen



Ehemaliger Forscher, Business Administration, Industrial Organization, Information Systems, Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST).

Derzeit Professor an der EDHEC Business School.


*Mitglied der Fakultät des Business Science Institute.

 

Artikel ursprünglich veröffentlicht auf The Conversation France.



Dieser Artikel erscheint im Rahmen der Eröffnungsvitrine der Revue française de gestion, "Innovation et numérique: quelles implications managériales?", die am 27. September 2017 im Schloss Wiltz (Luxemburg) von 18:30 bis 20:00 Uhr stattfindet. In Partnerschaft mit dem Luxembourg Institute of Science and Technology und The Conversation France wird diese Veranstaltung anlässlich der DBA-Diplomierung (Doctorate in Business Administration) des Business Science Institute organisiert, dessen Jurys rund 30 Professoren der Managementwissenschaften für 17 Verteidigungen von DBA-Dissertationen von Doktoranden-Managern umfassen.



Wer hat noch nicht vom digitalen Wandel und seinen Auswirkungen auf das wirtschaftliche und soziale Leben gehört? Abgesehen von den Beiträgen der neuen digitalen Technologien im Bereich der Kommunikation birgt dieser Wandel ein beispielloses Innovationspotenzial, da er neue Wege des Schaffens (Co-Design), der Finanzierung (Crowdfunding), der Organisation (Virtualisierung) und der Wertschöpfung (neue Geschäftsmodelle usw.) eröffnet. Dennoch ist dieses Potenzial für die meisten Unternehmen, die sich noch tastend durch die neue digitale Welt bewegen, noch schwer zu begreifen und zu kontrollieren.


Ein kürzlich erschienenes Sonderheft der Revue française de gestion (Nr. 254) befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die mit diesen neuen Herausforderungen verbunden sind, und bietet eine Neuinterpretation der neuen Perspektiven im Zusammenhang mit dem Innovationsmanagement.


1. Entwicklung neuer Produkte und neue Innovationsprozesse.


Das Aufkommen neuer digitaler Technologien hat zur Folge, dass Informationen in den Mittelpunkt neuer, nunmehr "vernetzter" Waren und Dienstleistungen gestellt werden. Diese neue technologische Situation erfordert andere Modelle, um physikalische und digitale Eigenschaften zu kombinieren, und wirkt sich daher auf die klassischen Methoden und Prozesse der Produktinnovation aus. Aufgrund der Komplexität der Antizipation der mit digitalen Technologien verbundenen Nutzungsmöglichkeiten und ihrer Formbarkeit sind digitale Innovationsprozesse dynamischer, nichtlinearer und offener.


Diese notwendige Beschleunigung von Forschung und Entwicklung wird durch die Nutzung neuer digitaler Werkzeuge wie soziale Medien (wie Twitter, Facebook), Crowdsourcing-Plattformen für Ideation (wie Innocentive) oder Nutzer-/Testergemeinschaften für Smartphone-Anwendungen noch verstärkt. Manchmal nutzen Nutzer die neuen digitalen Technologien sogar, um neue Nutzungsmöglichkeiten oder Dienstleistungen zu schaffen, die über die Funktionalität des ursprünglichen Produkts hinausgehen.


Dies wird durch die Demokratisierung der Nutzung dieser Technologien, die auf Ubiquität und Erschwinglichkeit beruht, noch weiter erleichtert. Ein weiterer grundlegender Faktor, der der Innovation von Produkten und Dienstleistungen innewohnt, ist die Nutzererfahrung (oder UX). Die Erfolgsgeschichte der Apple-Produkte zeigt, dass neue digitale Produkte und Dienstleistungen nicht nur sorgfältig definierte Funktionen und ästhetische Eigenschaften aufweisen müssen, sondern auch ein hohes Maß an Ergonomie bieten müssen, um die Motivation und das Engagement der Nutzer zum Kauf und zur Übernahme zu maximieren.


2. Neue Ökosystem-Interaktionen und Umstrukturierung der Industrien.


Der Ausbau der Kapazitäten von Gütern und Dienstleistungen durch digitale Technologien führt zu einer Neudefinition der Wettbewerbsregeln und der Grenzen von Branchen, insbesondere durch die Bedrohung durch große daten- und informationsbesitzende Unternehmen (wie die GAFA) als potenzielle Neueinsteiger in bestehende Märkte oder durch das Auftreten neuer, disruptiver Akteure (wie Uber).


Diese neue Situation zwingt die Unternehmen, ihr Wertangebot für ihre Kunden zu überdenken und digitale Innovationen zu integrieren, da sie sonst zu einem unbedeutenden Akteur werden, der zum Verschwinden verurteilt ist. Infolgedessen integrieren Unternehmen zunehmend die dynamischen und komplexen Interaktionen mit ihrer Umwelt in ihre Entwicklungsstrategie und denken in Geschäfts- und Innovationsökosystemen, um ihre Modelle zur Wertschöpfung und -erfassung zu überdenken. Porter und Heppelmann veranschaulichen dies am Beispiel des vernetzten Bauernhofs, wo die Schaffung eines effizienten, vernetzten Systems von Traktoren, Einachsschleppern und Sämaschinen, das mit einem intelligenten System von Wetterdaten, Aussaat- und Bewässerungsoptimierung verbunden ist, zu einer höheren Gesamtleistung führt.


Auch wenn die Daten da sind, kostengünstig zugänglich und bereit, bestehende Geschäftsmodelle und Industriestrukturen zu revolutionieren, entwickeln sich die Probleme im Zusammenhang mit den verschiedenen Schutzsystemen (geistiges Eigentum, persönliche Daten oder Geschäftsgeheimnisse) und der Aneignung des durch Innovation geschaffenen Werts gemeinsam weiter.


Betrachten wir zum Beispiel die aktuelle Debatte über das Ungleichgewicht zwischen den Politiken und Mechanismen zum Schutz personenbezogener Daten und der Nutzung derselben Daten durch Firmen wie Facebook oder Amazon. Welche Nutzungspolitik soll zwischen lokalen Gesetzen und globalem Geschäft verfolgt werden? In Hightech-Märkten ist die gemeinsame Nutzung von Mechanismen für geistige Eigentumsrechte (Patente, Marken, Copyrights...) üblich, und ihre Rolle sollte sich weiterentwickeln, um mit einer quantitativ wachsenden und qualitativ revolutionären Nutzung Schritt zu halten.


3. Neue Organisationsdesigns: hin zu einer Neudefinition von Zeit und Raum.


Die letzte beeinflusste Dimension, auf die wir hier eingehen wollen, ist die der Organisation selbst. Die neuen digitalen Technologien sind eine Quelle organisatorischer Innovationen für alle Unternehmensfunktionen, um das Dienstleistungsangebot in Echtzeit weiterzuentwickeln, und werfen damit zahlreiche Herausforderungen auf.


Denn während das Sammeln und die Verarbeitung von Daten zusätzliche Kosten verursachen, erfordern sie organisatorische Fähigkeiten zur Verarbeitung dieser Daten, mobilisieren die Aufmerksamkeit der Entscheidungsträger, erfordern Management-Know-how zur Identifizierung von Innovationsmöglichkeiten und erfordern die Entwicklung von Lernfähigkeiten, Rollen und "digitalen" Kompetenzen der Mitarbeiter.


Darüber hinaus bieten neue digitale Technologien den Akteuren die Möglichkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen und Probleme während ihrer Tätigkeit auf flexiblere Art und Weise zu lösen. Sie erhöhen das Volumen des Informationsaustauschs und -flusses sowohl horizontal als auch vertikal, innerhalb der Organisation und über ihre Grenzen hinaus. Sie verwandeln diese Interaktionen in temporäre virtuelle Organisationen, die über die Grenzen einer einzelnen Organisation hinausgehen. Sie bieten somit die Möglichkeit, ephemere soziale Arbeitsräume zu schaffen, d. h. vorübergehende soziale Strukturen, in denen Entscheidungen, Handlungen, Lernen und Innovation stattfinden können. Die Untersuchung dieses Phänomens wirft unweigerlich die Frage auf, wie die Begriffe Zeit und Raum in Organisationen (wieder) in Einklang gebracht werden können.


Kurz gesagt: Die digitale Transformation ist Evolution und Revolution zugleich, mal Fata Morgana, mal Eldorado, und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die neue Realitäten hervorbringen und damit unwiderruflich die aktuellen Theorien und Praktiken der Innovation verändern werden.



Artikel aus dem Französischen übersetzt mit https://www.deepl.com/translator

 

Zum Entdecken...


Artikel von Pierre-Jean Barlatier auf The Conversation France.


Artikel & Bücher von Pierre-Jean Barlatier via CAIRN.Info.

bottom of page