Universitätsprofessor für Managementwissenschaften
Universität Lothringen
*Mitglied der Fakultät des Business Science Institute.
Artikel ursprünglich veröffentlicht auf The Conversation France.
Angesichts der finanziellen Mittel, die für die Entwicklung eines Medienunternehmens erforderlich sind, sind Investitionen von Unternehmen oder Gruppen aus mehr oder weniger medienfernen Industriezweigen heute der häufigste Fall. Die Gründung des Mediawan-Fonds durch Xavier Niel, Mathieu Pigasse und Pierre-Antoine Capton mit dem Ziel, durch Übernahmen in die Medien zu investieren, zeugt von der Bereitschaft einiger hochrangiger Führungskräfte, in diesem Sektor in großem Umfang zu investieren.
Mediawan ist nämlich eine SPAC (special purpose acquisition company), d.h. eine kollektive Investitionsstruktur, die darauf abzielt, an der Börse Private-Equity-Transaktionen in Höhe von mehr als 250 Millionen Euro zu zeichnen. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob diese Art der Investition, insbesondere im Falle einer Kapitalbeschaffung, rentabel ist.
Konglomerale Diversifizierung vs. gebundene Diversifizierung
Bevor wir die Relevanz einer solchen Investition in die Medien untersuchen, müssen wir zunächst klären, was unter Diversifizierung zu verstehen ist. Für Unternehmen gibt es zwei Arten der Diversifizierung: die konglomerate oder ungebundene Diversifizierung und die gebundene Diversifizierung (Ramanujan & Varadarajan, 1989). Erstere entspricht der Entwicklung von Märkten und Aktivitäten, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Die Holdinggesellschaft übernimmt in erster Linie die Buchhaltung und das Finanzmanagement für alle Aktivitäten. Ähnlich ist die Logik im Fall von Business Angels, die das Risiko durch eine unverbundene Diversifizierung verteilen.
Der Einstieg von Xavier Niel, Gründer und Leiter von Free, der bereits in diesem Sektor tätig ist, indem er 2010 in die Tageszeitung Le Monde investierte, oder von Mathieu Pigasse, Generaldirektor der Bank Lazard France und Vizepräsident von Lazard Europe, der als Eigentümer von Les Inrockuptibles und Radio Nova sowie als Aktionär von Le Monde und Huffington Post ebenfalls bereits im Medienbereich tätig ist, kann angesichts der Haupttätigkeiten ihrer Gruppe (Telekommunikation und Bankwesen) als ungebundene Diversifizierung betrachtet werden.
Die zweite Art der Diversifizierung, die gebundene Diversifizierung, zielt darauf ab, die Aktivitäten des Unternehmens durch eine oder mehrere Gemeinsamkeiten zu erweitern, die es ermöglichen, eine Verbindung zwischen den verschiedenen Aktivitäten herzustellen. Die Beteiligung von Pierre-Antoine Capton an Médiawan könnte unter diese Logik fallen. Als Präsident und Gründer der Produktionsfirma Troisième Œil Production kann man in dieser Investition den Wunsch nach einer Diversifizierung in der Produktion von Inhalten sehen.
Von der Schwierigkeit, die Verbindung zwischen den Aktivitäten zu bewerten.
Nachdem die beiden großen Arten der Diversifizierung geklärt sind, muss die Frage der Verbindung zwischen den Aktivitäten genauer analysiert werden. Die Begründung für eine verknüpfte Diversifizierung beruht nämlich auf der Idee, dass die Aktivitäten davon profitieren, etwas Gemeinsames zu teilen (eine Marke, eine Technologie, einen Rohstoff, ein Know-how usw.). Es ist beispielsweise leicht zu erkennen, welches Element die von der kalifornischen Marke Intex angebotenen Luftmatratzen, aufblasbaren Pools, aufblasbaren Whirlpools, aufblasbaren Booten, Schwimmreifen usw. gemeinsam haben können. Akademische Arbeiten (Leslie, Laura und Chet, 2000) kommen im Übrigen zu dem Schluss, dass Unternehmen, die sich für eine gebundene Diversifizierung entschieden haben, aufgrund des Auftretens dieser Synergien eine höhere Leistung erbringen als Unternehmen, die sich gegen eine Diversifizierung entschieden haben oder die eine konglomerate Diversifizierung bevorzugt haben.
Es kann jedoch vorkommen, dass die Verbindung zwischen den Aktivitäten und damit die entstandenen Synergien anderer Art sind. Obwohl sie sehr unterschiedlich sind, können sich bestimmte Aktivitäten als komplementär oder sogar wesentlich zueinander erweisen. Die ASO-Gruppe (Amaury Sport Organisation) organisiert beispielsweise fast hundert Sportveranstaltungen wie die Tour de France, die Paris-Dakar, den Paris-Marathon, die French Open und andere. Die meisten der organisierten Veranstaltungen erweisen sich als sehr unrentabel oder sogar verlustbringend. Dennoch sind sie für die ASO-Gruppe, die die Tageszeitung L'Équipe besitzt, von entscheidender Bedeutung, da sie das ganze Jahr über einen hohen Bedarf an Sportinhalten hat. Diese positive Beziehung funktioniert in beide Richtungen, da ein Sportereignis, um erfolgreich zu sein und Sponsoren anzuziehen, eine umfangreiche Berichterstattung in den Medien benötigt. Die Verbindungen und die Rentabilität zwischen dem Kerngeschäft eines Unternehmens und seinen Medienaktivitäten müssen ganzheitlich betrachtet werden.
Auf der Suche nach Synergien mit der Politik
Die Medien werden aufgrund ihres starken Einflusses auf die öffentlichen Angelegenheiten und das Verhalten der Bürger häufig als "vierte Gewalt" (der ursprüngliche Ausdruck ist Edmund Burkes "Fourth State" von 1787, der sich auf Adel, Klerus und Dritten Stand bezieht) des demokratischen Systems (als Ergänzung zu Exekutive, Legislative und Judikative) bezeichnet. Chateaubriand (2015[1849]: 1588) stellt in diesem Zusammenhang fest, dass die Presse "das Wort im Zustand des Blitzes ist, sie ist die soziale Elektrizität".
Nach dem Gesetz über die Pressefreiheit im Jahr 1881 hielt sich die Vorstellung, dass die Medien die Meinungen und das Verhalten der Bürger beeinflussen, über die Jahre hinweg und wurde mit dem Einzug des Fernsehens in die französischen Haushalte und später des Internets noch verstärkt (Ferenczi,2007). Die Medien werden von den Politikern als zentrales Bindeglied zwischen ihnen und den Bürgern betrachtet, das einen erheblichen Einfluss auf die Meinungen im Allgemeinen und das politische Leben im Besonderen haben kann. Jean Lecanuet untersuchte beispielsweise bereits 1965 die Rolle des Fernsehens bei den US-Präsidentschaftswahlen 1960 und stellte einen Kommunikationsberater ein, um möglichst gut mit den Medien umgehen zu können.
Es ist interessant zu beobachten, dass die Diversifizierung in die Medien durch bestimmte Unternehmen oder Industriegruppen in Bereichen stattfindet, in denen die Verbindungen zur Politik naturgemäß sehr stark sind. Waffenhersteller wie Dassault oder Lagardère (früherer Eigentümer von EADS, das inzwischen verkauft wurde) haben in der Vergangenheit massiv in die Medien investiert. Auch das Baugewerbe (Bouygues mit TF1) oder die Pharmaindustrie (Groupe Pierre Fabre mit Sud Communication und dem Verlag Privat, der u. a. Bücher von Philippe Douste-Blazy, dem ehemaligen Gesundheitsminister und früheren Bürgermeister von Toulouse, dem Standort des Canceropôle, herausgibt) sind betroffene Branchen.
Wenn es um wirtschaftliche Aktivitäten geht, die potenziell von der politischen Macht beeinflusst werden können (Vorschriften, Wettbewerb, Steuern usw.), kann es dann interessant erscheinen, in der Lage zu sein, einen gewissen Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger auszuüben, der sich auf die Entwicklung ihrer Aktivitäten auswirken kann. In diesem Fall ist es natürlich nicht die Rentabilität der Medienaktivitäten, die individuell bewertet werden muss. Sie können in manchen Fällen sogar als Kostenstellen (wie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum) betrachtet werden, die es den Profitcentern, d. h. dem Kerngeschäft, ermöglichen, zu funktionieren.
Was wäre, wenn Xavier Niel, der in Bezug auf die Lizenzvergabe (wie bei der vierten Drei-G-Lizenz), das Wettbewerbsrecht (Genehmigung der Übernahme von Bouygues Telecom durch einen Konkurrenten) und die Besteuerung (besondere Mehrwertsteuer auf Internetboxen) stets auf die Gnade der öffentlichen Hand angewiesen ist, versuchen würde, bestimmte wichtige Entscheidungen durch Einflussnahme über die Medien zu beeinflussen?
Mathieu Pigasse übt auch eine Tätigkeit aus, bei der die Politik eine herausragende Rolle spielt, wie bei der Arbeit an der Annäherung der Caisse d'Epargne und der Banque Populaire oder bei der Rettung des Kreditverbesserers CIFG. Mathieu Pigasse ist übrigens kein Fremder in der politischen Welt, da er seine Karriere als Verwaltungsbeamter im Wirtschafts- und Finanzministerium begonnen hat. Im Jahr 1998 war er technischer Berater im Kabinett von Minister Dominique Strauss-Kahn und ein Jahr später stellvertretender Leiter des Kabinetts von Laurent Fabius.
Was Pierre-Antoine Capton betrifft, so sind auch hier die Verbindungen stark, denn der Hauptkunde in Bezug auf Fernsehsendungen seines Produktionshauses (C à vous auf France 5, Les Carnets de Julie auf France 3, Un soir à la Tour Eiffel auf France 2 usw.) ist die Gruppe France Télévision, ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender.
Medien, eine besondere Art der Rentabilität
Sei es, um in der politischen Debatte Gewicht zu haben, sei es, um Einfluss zu nehmen und Vorteile für das eigene Unternehmen oder den Konzern zu erlangen - die Investition in die Medien seitens der großen französischen Wirtschaftskapitäne hat Tradition (z. B. Jean Prouvost und Paris Soir im Jahr 1930). Dennoch bleibt es besonders schwierig, den tatsächlichen Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung einerseits zu messen und andererseits klar festzustellen, inwieweit ein Medienkonzern tatsächlich die Entscheidungen politischer Entscheidungsträger beeinflussen kann.
Klar ist jedoch, dass sich die Medien als Bündelung besonderer Aktivitäten erweisen, die die Entscheidungsträger leicht von jeglicher Rationalität abbringen. Natürlich gibt es bei der Wahl der neuen Aktivitäten im Falle einer Diversifizierung viele Motivationen. Aber es scheint schwer zu leugnen, dass Presse, Fernsehen, Kino usw. faszinierend sind und zu Entscheidungen führen, die von Begründungen, die in den Rahmen der wirtschaftlichen Rationalität fallen, losgelöst sind. Es ist unmöglich, in Bezug auf die finanzielle Rentabilität zu argumentieren!
Artikel aus dem Französischen übersetzt mit https://www.deepl.com/translator
Zum Entdecken...
Artikel von Sébastien Liarte auf The Conversation France.
Artikel & Bücher von Sébastien Liarte via CAIRN.Info.