top of page

Ist das Finanzsystem heute sicherer als 2008?



Éric Lamarque*

Professor der Universitäten

IAE Paris - Sorbonne Business School


*Mitglied der Fakultät des Business Science Institute.


 

Artikel ursprünglich veröffentlicht auf The Conversation France.


Am 15. September 2008 ging die Investmentbank Lehman Brothers als Opfer der Subprime-Krise in Konkurs. Das Echo seines Zusammenbruchs war weltweit zu hören und erschütterte die Börsen. Zehn Jahre später hat sich die globale Finanzwelt mit Hilfe der Staaten wieder erholt. Aber wird die anspruchsvollere Finanzregulierung ausreichen, um neue Krisen zu verhindern? Ist das Finanzsystem heute wirklich stabiler als 2008?


Bei objektiver Betrachtung fällt die Bilanz gemischt aus. Insgesamt wurde die Stabilität des Systems unbestreitbar gestärkt und der Regulierungsrahmen, dem die Banken heute unterliegen, ist eindeutig strenger und mit mehr Leitplanken versehen. Dennoch gibt es noch einige Schwachstellen, die mich zu der Annahme veranlassen, dass im Falle eines größeren Zwischenfalls bei einem großen Institut die eingeführten Schutzmaßnahmen nicht ausreichen werden, um eine neue Krise zu verhindern, die möglicherweise noch schlimmer ist als die, die wir gerade hinter uns haben.


Mehr Eigenkapital und mehr Liquidität


Kommen wir noch einmal auf die erzielten Fortschritte zurück. Eine Untersuchung der Bilanzen der größten französischen und europäischen Banken zeigt, dass sich ihre Größe und Struktur nicht grundlegend verbessert hat, aber die Menge an Eigenkapital hat sich in diesem Zeitraum fast verdoppelt. Mit anderen Worten: Ihre Fähigkeit, Verluste aufzufangen, hat sich verdoppelt, denn die Hauptaufgabe des Eigenkapitals in einem Unternehmen ist es, Verluste aushalten zu können.


Die geringe Eigenkapitalausstattung einiger Banken im Jahr 2008 war eindeutig der Grund für ihren Untergang und niemand hatte wirklich darauf geachtet, dass sie so niedrig war, auch wenn einige Experten dies behaupten. Die Banken können daher einen doppelt so großen Schock verkraften wie in der Vergangenheit. Die Vorschriften, die vom Basler Ausschuss ausgegangen sind und in nationales Recht umgesetzt wurden, haben also die gewünschte Wirkung erzielt.


In einem anderen Register, dem der Liquidität, verlangte derselbe Regulierungsrahmen von den Banken, dass sie eine 30-tägige Liquiditätskrise überstehen können. Vor zehn Jahren hatten die unvorsichtigsten Banken nur zwei oder drei Tage Vorsprung! Dennoch lautet die Frage, die immer wieder gestellt wird: Reicht das aus? Die Beteiligten sind sich alle einig: Ja.


Anspruchsvolle Stresstests


Um sich von der Solidität der ergriffenen Maßnahmen zu überzeugen, hat die Europäische Zentralbank, die neue gemeinsame Aufsichtsbehörde der großen europäischen Banken, das System der Stresstests eingeführt, d. h. Krisenszenarien auf der Grundlage makroökonomischer Daten, die sich direkt auf die Bilanz der Banken auswirken. Sie werden regelmäßig durchgeführt und bewerten die Widerstandsfähigkeit der Banken gegenüber Ereignissen, die sich auf ihr Eigenkapital und ihre Liquidität auswirken. Die Stresstests simulieren ein bestimmtes Katastrophenniveau. Um eine Parallele zu den Klimarisiken zu ziehen, wurden die finanziellen Dämme deutlich erhöht, um stärkeren Kataklysmen als in der Vergangenheit standhalten zu können.


Darüber hinaus verfügen wir als Analysten und Forscher über viel mehr Daten über die Risikoexposition der Banken, was wiederum auf die Regulierung zurückzuführen ist. Die Risikofunktionen wurden gestärkt, die Vorstände sind nun direkt in die Definition und Kontrolle von Risiken eingebunden, was eine Stärkung ihrer Kompetenzen erforderte. Die geschäftsführenden Direktoren werden somit in ihrer Entscheidungsfindung stärker betreut, wenn das Risikomanagement-System ordnungsgemäß funktioniert.


Zusätzliche Maßnahmen wurden ergriffen, um den Konkurs eines Instituts nach dem sogenannten "Abwicklungsmechanismus" zu organisieren, der darin besteht, dass die Gläubiger der Bank die Aktionäre in einer extremen Notlage unterstützen. Dieses als Bail-in bezeichnete Verfahren soll den Zeitpunkt des Eingreifens eines Staates, das als Bail-out bezeichnet wird, und damit der Steuerzahler zur Rettung einer Bank und zur Sicherung der Einlagen verhindern oder zumindest hinauszögern, wie es 2008 geschehen war.


Möglicherweise unzureichende Maßnahmen


Was ist, wenn diese Maßnahmen noch nicht ausreichen? Diese Frage wird weiterhin gestellt. Die Vertreter dieser Theorie weisen darauf hin, dass die von der Regulierungsbehörde gewählten Stressszenarien letztlich nicht so schwer für die Bilanzen zu verkraften sind. Einige weisen darauf hin, dass das Eigenkapital trotz der Anstrengungen, die im Bereich des Eigenkapitals unternommen wurden, nicht mehr als 5 % der Bilanz einer Bank ausmacht, wo ein am wenigsten kapitalisiertes Industrie- und Handelsunternehmen bei etwa 20 % liegt.


Darüber hinaus gibt es keine unumstrittenen akademischen Studien, die angeben, wie viel Eigenkapital eine Bank optimal haben sollte. Die Frage ist also, ob man vorhersehen kann, was die nächste Katastrophe in Europa oder Nordamerika sein könnte, denn, um die Klimametapher weiterzuspinnen, die größten Tsunamis können nur von dort kommen! Im Jahr 2007 waren es die Kreditausfälle (oder Subprime-Hypotheken), die die Kettenreaktion auslösten, die die gesamte Weltwirtschaft erschütterte. Wie immer in Bankensystemen ist es die Nichtrückzahlung von Krediten, die die schwersten Krisen auslöst.


Ist Europa eine Risikozone?


Nehmen wir zwei europäische Beispiele, die eine Bedrohung darstellen können. Zunächst die notleidenden Kredite (Begriffe, die verwendet werden, um von zweifelhaften Forderungen zu sprechen), insbesondere auf KMU (kleine oder mittlere Unternehmen) und TPE (sehr kleine Unternehmen oder Mikrounternehmen). Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde schätzt, dass sich diese Kredite für die Banken der Eurozone auf über 1 Billion Euro belaufen und nur zur Hälfte durch Rückstellungen abgedeckt sind.

Sie belasten die Bilanzen vieler europäischer Banken, und das in dieser Hinsicht am stärksten gefährdete Land ist nach wie vor Italien. Der Staat musste 2017 eingreifen, um zwei Banken direkt zu retten, obwohl man sich geschworen hatte, die Steuerzahler nicht mehr zu beanspruchen! Das Engagement mehrerer europäischer Banken für italienische Banken könnte dann als Transmissionsriemen für die gesamte europäische Wirtschaft dienen, wenn eine Bank in diesem Land zahlungsunfähig wird und der Staat sie nicht retten kann.


Zweitens die Staatsschulden der Staaten der Eurozone: Sie belaufen sich auf fast 10 Billionen Euro, was etwa 90 % des europäischen BIP entspricht. Die EZB hat eine wichtige Rolle gespielt, indem sie selbst ihre eigenen Schulden aufgekauft hat, aber ein nicht unerheblicher Teil wird von den europäischen Banken gehalten. Italien mit einer Verschuldung von über 2,2 Billionen (wie Frankreich), die fast 135 % seines BIP ausmacht, gibt auch hier Anlass zur Sorge. Dies gilt umso mehr, als diese Schulden als praktisch risikolos gelten und daher bei den Banken, die sie halten, nicht mit Eigenkapital unterlegt sind...


Ein Jahrzehnt nach dem Beinahe-Kollaps hat sich das Finanzsystem wieder aufgerappelt, wenn auch nicht ohne Mühe. Die Zukunft wird zeigen, ob die Füße dieses Kolosses aus Lehm geblieben sind.


 

Zum Entdecken...


Artikel von Eric Lamarque auf The Conversation France.


Artikel & Bücher von Eric Lamarque über CAIRN.Info.


bottom of page