top of page

Künstliche Intelligenz - ein eigenständiger Künstler?



Amélie Boutinot

Associate Professor in Management Science, PhD, HDR

Universität von Straßburg


Helene Delacour (Foto)*

Professorin für Managementwissenschaften

Universität Lothringen.


*Mitglied der Fakultät des Business Science Institute.

 

Artikel ursprünglich veröffentlicht auf The Conversation France.



Am 25. Oktober 2018 versteigerte das renommierte Auktionshaus Christie's das Porträt von Edmond de Belamy, das von einem Programm für künstliche Intelligenz (KI) "gemalt" wurde, das von dem französischen Kollektiv Obvious entwickelt wurde. Die Auktion war erfolgreich, denn das Porträt dieses fiktiven jungen Mannes, der wie ein Notar aus dem 19. Jahrhundert mit einem verschwommenen Gesicht aussah, wurde für 432.500 US-Dollar versteigert, obwohl es auf 7.000 US-Dollar geschätzt worden war. Trotz des Erfolgs dieser Auktion stellt sich eine Frage: Kann künstliche Intelligenz als Künstler betrachtet werden?


Eine Definition in vier Punkten


Laut dem amerikanischen Soziologen Becker (1982) ist jeder Künstler in eine "Kunstwelt" eingebunden, die nicht nur Künstler umfasst, die ein Werk produzieren, sondern auch alle Akteure und Berufe, die direkt oder indirekt an ihrer Entstehung beteiligt sind: So können beispielsweise Maler ihre Kunst nicht ohne Pinsel und Leinwand ausüben und nicht ohne Galerie oder Malersalon verkaufen. All diese Akteure wie Kritiker, Sammler, Kuratoren, Kunsthistoriker usw. interagieren regelmäßig rund um die "Kunstwelt".

Der Begriff "Kunstwelt" impliziert, dass ein Künstler Anerkennung nicht nur bei einem einzigen Publikum (in der Regel bei Gleichaltrigen) sucht, sondern bei einer Vielzahl von Publikumsschichten, die direkt oder indirekt mit einem Kunstwerk in Verbindung stehen und jeweils ihre eigenen Bezugssysteme und Werte haben. Bowness zufolge baut ein Künstler seine Anerkennung in vier konzentrischen Kreisen auf: bei seinen Kollegen, bei Kunst- und Kulturkritikern, auf dem Markt und bei der breiten Öffentlichkeit, die sich in der jeweiligen Disziplin auskennt oder neu ist. Dies ist quantitativ das wichtigste Publikum, mit dem der Künstler aber dennoch nur sehr wenig Kontakt hat.


Bei kreativen Tätigkeiten wie Malen oder Singen kann die Anerkennung durch ein breites Publikum als Motor für einen Künstler wahrgenommen werden, muss aber langfristig aufgebaut werden. Ein zu schneller Zugang zum Erfolg in der breiten Öffentlichkeit führt nämlich nicht dazu, dass sich in den Augen der Künstler eine legitime Anerkennung etabliert; ein solcher Erfolg wäre ein Zeichen für einen Mangel an Kreativität.


Andere Autoren haben diese besondere Beziehung zur Anerkennung durch ein breites Publikum als notwendig, aber sehr komplex entwickelt.


In Anlehnung an Baxandall (1985), der an die Unsicherheit der Käufer gegenüber den Malern der Renaissance erinnerte, wo sie erst während der Transaktion die Qualität der bestellten Werke beurteilen können, betont Caves (2000), dass die Bewertung über den Preis bei künstlerischen Aktivitäten nur schwer funktioniert.


Um in der Welt der zeitgenössischen Kunst das ästhetische Talent eines Künstlers zu erkennen, hilft ein Ranking nach dem Verkaufspreis der Werke (insbesondere in Auktionshäusern wie Sotheby's oder Christie's) dabei, die angesagten Künstler zu identifizieren, in die die Kunden investieren].


In ähnlicher Weise ist der Kunst Compass (Kunstkompass) eine Art Anerkennungsskala für Künstler, die anhand verschiedener gewichteter Kriterien einen möglichst objektiven Maßstab für den Grad der Anerkennung eines Künstlers bietet. Gleichzeitig zeigen Kunstmessen und -ausstellungen den Sammlern, in welche Künstler sie investieren sollen, und Vermittler als Kulturvermittler und/oder Kritiker führen mit ihren Artikeln potenzielle Kunden zum angesagten Künstler.


Ist die KI ein Künstler wie jeder andere?


Ausgehend von dieser Feststellung kann die KI zwar noch nicht als vollwertiger Künstler im herkömmlichen Sinne betrachtet werden, sie teilt aber dennoch einige Merkmale eines solchen. Zunächst einmal ist zu betonen, dass die KI, die das Porträt von Edmond de Belamy angefertigt hat, auch ohne wirkliches Bewusstsein oder die Absicht eines menschlichen Künstlers etwas geschaffen hat, was vorher nicht existierte.


Wie Hugo Caselles-Dupré, einer der Gründer des Kollektivs Obvious, betont: "Künstliche Intelligenz kann kreativ sein. [...] Wir zwingen sie dazu, etwas noch nie Dagewesenes zu schaffen". Außerdem ist das Gemälde in einem bereits bekannten Genre angesiedelt, dem Porträt, dessen Codes das KI-Programm anhand von 15.000 Gemälden bis ins Mittelalter zurück studiert hat. Dadurch kann das Bild kategorisiert und mit einem Label versehen werden, sei es von Künstlern, Käufern, Sammlern oder Kritikern. Dasselbe Bild wurde auch bei Christie's verkauft, einem weltweit bekannten und anerkannten Auktionshaus - und damit Teil einer "Kunstwelt".


Parallel dazu wurde ein weiteres von dieser KI entworfenes Porträt 2018 ebenfalls für fast 10.000 Euro an einen avantgardistischen Sammler verkauft - ebenfalls ein einflussreiches Publikum, das in die "Kunstwelt" integriert ist. Abgesehen von dieser Zugehörigkeit zur "Kunstwelt" zeigt diese Porträtsammlung, dass die fragliche KI nicht nur ein einziges, sondern mehrere "Gemälde" generiert hat. Das Porträt von Edmond de Belamy ist tatsächlich Teil einer Reihe von "Werken" mit elf Porträts dieser fiktiven Familie, den Belamys, aus demselben Algorithmus.


Darüber hinaus ist das Porträt mit der Gleichung des Programms, das es generiert hat, signiert, wodurch die Urheberschaft an der Konzeption und Umsetzung beansprucht wird. Schließlich wird das Porträt als Teil der "Ganismus"-Bewegung (GAN für generative adversarial networks, d. h. die verwendete Technologie), der Kunstbewegungen, beansprucht.


Ein komplexes Feld der Reflexion


Das zweite und dritte Merkmal im Zusammenhang mit dem Streben nach Anerkennung eröffnet jedoch ein komplexeres Feld der Reflexion. Denn der Begriff Suche an sich ist für eine KI nicht geeignet, da sie derzeit auf einer Mensch-Maschine-Interaktion beruht, bei der es der Mensch (hier das Kollektiv Obvious) ist, der nach einer Form der Anerkennung suchen kann.


Was das Streben nach langfristiger Anerkennung betrifft, so hat sich das Obvious-Kollektiv in seinem Bestreben nach Demokratisierung weder zu einem langfristigen (und damit an seinem Nachruhm und dem der KI arbeitenden) noch zu einem kurzfristigen Wunsch nach Anerkennung geäußert. Zwar können von KIs geschaffene Werke einen gewissen Medienrummel erzeugen, doch ist dies kein Garant für einen Nachruhm.

In unserem Fall ist es auch der Mensch, der die Errungenschaften der KI inszeniert und fördert und die den Künstlern eigene Absicht besitzt.


Was schließlich das Merkmal der Unsicherheit betrifft, das der Künstlererkennung eigen ist, so geht es für eine KI nicht so sehr darum, durch ihre Leistungen aufzuwerten, sondern vielmehr darum, die technischen und finanziellen Ressourcen zur Herstellung der digital geschaffenen Werke zu bewerten. Denn die Herstellung eines von einer solchen Rechenleistung erzeugten Bildes ist teuer. Da das Kollektiv keine finanzielle Unterstützung im eigentlichen Sinne hat, erscheint die Zugehörigkeit zur "Kunstwelt" als notwendig, um finanzielle Ressourcen zu finden.


Die KI ist also keine Künstlerin wie jede andere. Das heißt aber nicht, dass KI keine Künstlerin ist, wenn man bedenkt, dass sich die Grenzen dieses Begriffs verschieben können. Die Fortschritte der GAN werden sicherlich zur Lösung des Problems beitragen, indem sie der KI eine eigene kreative Fähigkeit verleiht. Morgen könnte ein neues Profil des Künstlers entstehen, das mehr digitale Merkmale aufweist. Die KI würde dann nicht mehr als Superpinsel oder technisches Werkzeug für den Menschen betrachtet werden, sondern als eine Entität, die künstlerische Kreativität hervorbringt. Die Frage wird dann lauten: Wie werden die neuen Künstlerprofile aussehen?


Bevor es dazu kommt, müssen die Akteure der "Kunstwelt" sicherlich zunächst andere, rechtliche Fragen beantworten. Denn die Urheberschaft des Werks, die sich bereits gegenüber dem Programm oder dem Kollektiv stellt, erstreckt sich auf einen weiteren Künstler, Robbie Barrat, der den Quellcode Anfang 2018 als Open Source eingereicht hat... Und der darum bittet, in die Überlegungen einbezogen zu werden.



Artikel aus dem Französischen übersetzt mit https://www.deepl.com/translator

 

Zum Entdecken...


Artikel von Hélène Delacour auf The Conversation France.


Artikel & Bücher von Hélène Delacour über CAIRN.Info.



bottom of page