top of page

Neurofinance: Was macht einen guten Trader aus?



Luc Meunier

Professor für Finanzwesen und Doktorand

Grenoble École de Management (GEM)


François Desmoulins-Lebeault

Professor für Finanzwesen

Grenoble École de Management (GEM)


Jean-François Gajewski* (Foto)

Professor für Finanzwissenschaft

Universität Savoie Mont Blanc


*Mitglied der Fakultät des Business Science Institute.

 

Artikel ursprünglich veröffentlicht auf The Conversation France.



Der Beruf des Händlers lässt die öffentliche Meinung nicht völlig gleichgültig. Obwohl Händler nur einen winzigen Teil des Bankenmilieus ausmachen, haben sie einen festen Platz in der populären Bildsprache des Finanzmilieus.


Wenn man die Daten der jährlichen Studie des französischen Bankenverbands, die die Zahl der Beschäftigten im französischen Bankensektor auf 371 000 schätzt, und die Daten der Association Française des Banques, die schätzt, dass 1,3 % der Beschäftigten ihrer Mitglieder "Markthändler" sind, miteinander kreuzt, kommt man auf eine Schätzung von etwas weniger als 5 000 Händlern in Frankreich.


Der Trader, dieser Filmheld


Dennoch sind seit 2010 nicht weniger als sechs Filme mit großem Budget über professionelle Börsenhändler herausgekommen. Der Beruf des Händlers bedeutet oft, schnelle Entscheidungen über große Geldsummen zu treffen: Die geringe Anzahl von Händlern hindert sie nicht daran, einen großen Einfluss auf die Finanzmärkte zu haben. Der schwüle Ruf des Berufs, der hauptsächlich auf die Exzesse einiger hochkarätiger Einzelpersonen in den vergangenen Jahrzehnten zurückzuführen ist, und die Fälle von schwarzen Schafen, die in den Medien stark thematisiert werden, bilden in der Tat einen geeigneten Rahmen für Filmproduktionen.


In Bezug auf schwarze Schafe ist insbesondere der Fall Kerviel in Frankreich zu nennen, der auch acht Jahre später noch für Schlagzeilen sorgt, da seine Strafe nach dem Berufungsurteil vom 23. September von 4,9 Milliarden auf 1 Million reduziert wurde. Ein Film, der 2016 in die Kinos kam, L'Outsider, ist ihm übrigens gewidmet.


Auch die Neurofinance, ein Zweig der Finanzwissenschaft, der aus der Neurowissenschaft entlehnte Methoden zur Beantwortung finanzwissenschaftlicher akademischer Fragestellungen einsetzt, hat sich mit diesem Beruf befasst. Insbesondere haben zahlreiche Arbeiten versucht, mithilfe dieser aus der Neurowissenschaft entlehnten Methoden zu verstehen, was einen "guten Trader" ausmacht.


Emotionen


Ein erster Bereich der Neurofinance-Studien mit Bezug zu Tradern betrifft die Emotionen. Seit Bechara et al. (1997) ist nämlich bekannt, dass Risikomanagement und Emotionen enger miteinander verbunden sind, als es zunächst den Anschein hat. In diesem Fall ist es interessant, Probanden zu untersuchen, die auf täglicher Basis Entscheidungen mit einer größeren Risikokomponente treffen. Aus zwei Vorstudien geht hervor, dass Trader während der Handelszeiten tatsächlich starke Emotionen empfinden. Ihre Herzfrequenz und der Hautleitwert steigen an, ihre Herzvariabilität nimmt in Zeiten hoher Volatilität ab. Führen diese Emotionen jedoch dazu, dass Trader vorteilhafte oder schädliche Entscheidungen treffen?


Zwei akademische Studien liefern uns einige Antworten. Anhand einer Stichprobe von 80 Einzelpersonen, die Portfolios von durchschnittlich 35.000 US-Dollar verwalten und eine Trading-Ausbildung absolvieren, beweisen Lo et al. anhand von Fragebögen, dass Trader mit stärkeren emotionalen Reaktionen im Verhältnis zu ihren täglichen Gewinnen weniger erfolgreich waren.


Dies wird durch eine qualitative Studie bestätigt, die sich auf Interviews stützt. Die Interviews, die mit über 100 professionellen Händlern geführt wurden, zeigen, wie wichtig die Regulierung von Emotionen beim Trading ist. Trader mit mehr Erfahrung auf dem Markt scheinen besser darin zu sein. Ein weiteres Thema der Interviews ist die berühmte "Intuition" des Traders.


Theory of Mind und Intuition


Im Zusammenhang mit der Intuition ist die vielversprechende Arbeit von Peter Bossaerts und seinem Team am Caltech zu nennen. Dieser führte eine Studie durch, in der Probanden einen experimentellen Finanzmarkt beobachten sollten, auf dem bestimmte Händler über Insiderinformationen verfügten. Die beobachtenden Versuchspersonen nahmen nicht am Markt teil: Sie sollten lediglich versuchen, die Preise vorherzusagen. Gleichzeitig unterzogen sich die Probanden einer Magnetresonanztomographie (MRT).


Das Forscherteam erkannte, dass ein bestimmter Bereich des Gehirns aktiviert wurde - der Bereich, der mit der "Theory of Mind" in Verbindung steht. Die Theory of Mind wird bei Kindern ab zwei Jahren entwickelt und ermöglicht es, sich die Absichten und mentalen Zustände einer anderen Person vorzustellen. Im weiteren Sinne wird sie auch für unbelebte Objekte verwendet, die scheinbar Absichten haben.


Die Forscher um Peter Bossaerts stellten fest, dass Personen mit einer guten Theorie des Geistes besser in der Lage waren, zukünftige Kurse vorherzusagen. Dies könnte der Ursprung der "Intuition" des Traders sein. Wenn Sie Ihre Fähigkeit zur "Theory of Mind" testen möchten, können Sie diesem Link folgen (auf Englisch).


Diese erste Forschung zur Theory of Mind hat im Bereich der experimentellen Finanzforschung einen regelrechten Hype ausgelöst. Diese ersten Ergebnisse würden tendenziell durch noch ausstehende Papiere abgemildert werden. Corgnet et al. weisen darauf hin, dass die Theory of Mind keinen wirklichen Einfluss mehr hat, sobald die Fähigkeit, gemeinsamen Verhaltensbias zu widerstehen, berücksichtigt wird. Hefti et al. betonen ihrerseits, dass die Theory of Mind nur dann zum Erfolg als Trader führt, wenn man auch über ausreichende quantitative Analysefähigkeiten verfügt. Dieses Ergebnis würde mit dem übereinstimmen, was man in der Realität auf den Finanzmärkten beobachten kann. Ein Beispiel hierfür ist eine im Journal of Finance veröffentlichte Studie, die zeigt, dass Fondsmanager von US-Universitäten mit höheren Zulassungsanforderungen besser abschneiden würden. Der Grund für diese Leistung ist unklar: Sie könnte auf eine bessere Fähigkeit zur Auswahl von Vermögenswerten, eine bessere Ausbildung oder ein besseres Netzwerk zurückzuführen sein, das es ermöglicht, an Informationen zu gelangen, die der Öffentlichkeit kaum zur Verfügung stehen.


Physiologische Merkmale


Ein letzter Zweig der Neurofinance hat versucht, Verbindungen zwischen der Leistung von Händlern und physiologischen Merkmalen herzustellen. Hierzu zählen beispielsweise mehrere Studien, die sich mit Testosteron beschäftigen. Viele Studien im Bereich der Neuroökonomie zeigen, dass ein höherer Testosteronspiegel dazu führt, dass Studenten größere finanzielle Risiken eingehen.


Die Neurofinanz hat sich daher für den Testosteronspiegel von Händlern interessiert. Eine erste Studie von Coates et al. zeigte bei 17 männlichen Londoner Händlern einen Zusammenhang zwischen dem morgendlichen Testosteronspiegel und dem Gewinn. Eine weitere Studie des Autors an 44 Händlern ergab, dass das Verhältnis der Größe des Ringfingers zum Zeigefinger (2D:4D, ein Index für den Testosteronspiegel im Fötus) die Anzahl der Jahre auf dem Markt und den langfristigen Gewinn vorhersagte. In einem dritten Artikel zu diesem Thema erkennt der Autor, dass das Verhältnis 2D:4D in Wirklichkeit eher die Höhe des von den Händlern eingegangenen Risikos vorhersagt, das wiederum mit den Gewinnen zusammenhängt, wie wir bereits gesehen haben. Wenn Sie neugierig auf Ihr eigenes 2D:4D-Verhältnis sind: Es liegt im Durchschnitt bei 0,947 für einen Mann und 0,965 für eine Frau - Frauen erhalten im Fötusstadium weniger Testosteron. Es ist zu betonen, dass dieses Verhältnis ein sehr verrauschtes und ungenaues Maß bleibt, wie selbst psychologische Forscher, die es regelmäßig verwenden, zugeben.


Schließlich zeigt eine Studie von Sapra et al. (2012), dass die Anzahl der Jahre, die man an der Wall Street Karriere macht, mit einer Kombination von Genen zusammenhängt, die zu einer moderaten Risikobereitschaft führt. Dieses Ergebnis ist möglicherweise weniger erstaunlich als es scheint, wenn man bedenkt, dass etwa 25% unseres Risikoverhaltens mit unserer Genetik zusammenhängen.


Auch wenn es noch nicht viele Studien zu diesem Thema gibt und diese noch an größeren Stichproben nachvollzogen werden müssen, scheint es, als ob bestimmte Händler eine Veranlagung haben könnten, die sich anhand bestimmter physiologischer Merkmale beobachten oder messen lässt, genauso wie manche Menschen eine Veranlagung für bestimmte Sportarten haben. Proportional betrachtet spielt der Anteil des Erlernten (Bildung, Ausbildung, Erfahrung usw.) bei der Fähigkeit, den Beruf des Händlers auszuüben, sicherlich eine größere Rolle als der Anteil des Angeborenen. Dennoch sollte der angeborene Anteil nicht vernachlässigt werden, insbesondere bei der Risikobereitschaft in Situationen mit sehr hoher Unsicherheit.


In diesem kurzen Artikel haben wir die neuesten Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Neurofinanzen darüber vorgestellt, was einen "guten Trader" ausmacht. Die Ergebnisse dieser Forschung sind insofern faszinierend, als sie sich stark vom traditionellen Paradigma der klassischen Finanzwissenschaft unterscheiden.


Allerdings müssen einige strenge Vorbehalte angemeldet werden. Es gibt noch nicht viele Studien zu diesem Thema, und aufgrund der damit verbundenen Kosten wurden oft nur kleine Stichproben verwendet. Sie müssen daher repliziert werden. Außerdem ist klar, dass es für den Erfolg auf den Finanzmärkten nicht nur auf die Größe des Zeigefingers im Vergleich zum Ringfinger ankommt!



Artikel aus dem Französischen übersetzt mit https://www.deepl.com/translator

 

Zum Entdecken...


Jean-François Gajewskis Tribünen auf The Conversation France.


Die Bücher & Artikel von Jean-François Gajewski via CAIRN.info.



bottom of page