Doktorandin im Bereich Supply Chain Management
Universität Grenoble Alpes (UGA)
Blandine Ageron (Photo)*
Professor der Universitäten
Universität Grenoble Alpes (UGA)
*Mitglied der Fakultät des Business Science Institute.
Artikel ursprünglich veröffentlicht auf The Conversation France.
Seit Ende 2019 stellt die mit dem SARS-CoV-2-Virus verbundene Pandemie mehrere Grundlagen unserer Beschaffungsstrategien und -methoden in Frage. Einige harmlose und nicht strategische Produkte, wie Masken oder auch Intensivbetten, haben sich in Produkte mit hohem Einsatz verwandelt, die zu erheblichen Spannungen in den Lieferketten geführt haben. Diese Situation zeigt zum einen, dass ein Produkt, bei dem zu einem bestimmten Zeitpunkt nichts auf dem Spiel steht, schnell wesentlich und damit sehr kritisch werden kann, und zum anderen, dass sich viele Länder der Folgen ihrer starken Abhängigkeit von bestimmten Ländern, insbesondere China, bewusst geworden sind.
Über die aktuelle Gesundheitslage und medizinische Produkte hinaus stellen sich Fragen ganz allgemein für alle kritischen, d. h. für ein Land notwendigen und wesentlichen Produkte in einem Kontext wirtschaftlicher Abhängigkeit. Im Zuge des ökologischen Wandels und des exponentiellen Wachstums vernetzter Objekte benötigen die Industrieländer mehr seltene Metalle als je zuvor, um die Elektronikindustrie mit Produkten wie Smartphones, Computern oder Elektroautos zu versorgen.
Die meisten Industrieländer haben jedoch keinen Zugang zu diesen seltenen Metallen und müssen sie daher aus anderen Ländern beziehen, insbesondere aus China, das heute der Hauptakteur ist. Diese Versorgung wirft geopolitische, ethische und ökologische Probleme auf. Die Pandemie, die wir derzeit erleben, hatte erhebliche Auswirkungen auf diese Versorgung und hat die verschiedenen Länder dazu veranlasst, unterschiedliche Strategien zu entwerfen und umzusetzen, um sie so weit wie möglich zu sichern.
Welche Metalle sind das?
Seltene Metalle sind etwa 40 Elemente des Periodensystems. Sie werden in geringen Mengen produziert und sind für eine Vielzahl von Industrien notwendig. Ihre Seltenheit ist nicht unbedingt auf ihren geringen Gehalt in der Erdkruste zurückzuführen, sondern vielmehr auf die Komplexität ihrer Gewinnung. Man muss nämlich zwischen Reserven, die tatsächlich abgebaut werden können, und Ressourcen, d. h. der Gesamtheit der Vorkommen, die die gesuchten Mineralien in der Erdkruste enthalten, unterscheiden. Seltene Metalle sind in der Regel innerhalb der klassischen Mineralien zu finden. Einige von ihnen stammen aus Zink-, Kupfer- oder Nickelminen. Zu diesen Metallen gehören Indium, Gallium und Kobalt.
Zu den seltenen Metallen gehören auch die berühmten Seltenen Erden. Einige von ihnen sind aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften sehr begehrt und werden hauptsächlich in China produziert und abgebaut, was zu geopolitischen Konflikten führen kann. Im Gegensatz zu dem, was ihr Name vermuten lässt, sind Seltene Erden gar nicht so selten, aber ihre Gehalte in den Lagerstätten sind oft sehr gering und sie sind daher schwer abzubauen.
Seltene Erden. Im Uhrzeigersinn von oben: Praseodym, Cer, Lanthan, Neodym, Samarium und Gadolinium.Peggy Greb, USDA/Wikipedia.
Kritische Metalle werden nach der Situation benannt, in der wir uns befinden würden, wenn sie fehlen würden. Sie können für jedes Unternehmen, jeden Staat oder jede Region spezifisch sein. Bei diesen kritischen Metallen unterscheidet man zwischen strategischen Metallen, die für Sektoren, in denen es um lebenswichtige Dinge geht, kritisch sind. So verwenden die Verteidigungs- und die Energieindustrie Metalle, die strategisch sind, weil sie für ihre Tätigkeit unerlässlich sind, z. B. Uran, insbesondere in Frankreich, das ein strategisches Metall für die Atomindustrie ist.
Konfliktmineralien sind Metalle, von denen ein Teil - eine Minderheit - aus Gebieten stammt, die unter Spannung stehen. Man spricht von den 3TG (für Tantal, Wolfram, Tin und Gold), zu denen häufig auch Kobalt hinzukommt. Sie werden als "konfliktträchtig" bezeichnet, da ihre Ausbeutung zur Finanzierung bewaffneter Gruppen beitragen oder auf Kinder- oder Zwangsarbeit in illegalen handwerklichen Minen beruhen kann.
Wo befinden sich die Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente?Wikimedia, CC BY-SA
Jedes dieser Metalle oder Mineralien steht im Mittelpunkt starker aktueller Herausforderungen für jede große Region, Wirtschaft oder jedes Land, wie die Fragen der Seltenen Erden in China, der Konfliktmetalle in Europa und der seltenen und strategischen Metalle in den USA verdeutlichen.
Keine Spannung für China
In China, dem weltweit größten Produzenten, Förderer und Importeur von Seltenen Erden, ging die Produktion zu Beginn der Pandemie leicht zurück, was auf die Aussetzung der Industrietätigkeiten an den Produktionsstätten, den Mangel an Arbeitskräften aufgrund der Quarantäne und logistische Probleme zurückzuführen war. Vor dieser Situation nutzte China seine Verarbeitungsanlagen für Seltene Erden zu weniger als 40% ihrer Kapazität, da einige von ihnen in den Jahren zuvor aufgrund verschärfter Umweltkontrollen geschlossen worden waren. Die Preise sind nicht stark gestiegen und die Nachfrage ist nach wie vor vorhanden.
Versuch der Emanzipation der USA
Die USA hatten bereits beschlossen, sich bei der Produktion ihrer strategischen Metalle von China zu emanzipieren. Die Covid-19-Krise beschleunigte diese Strategie in Bezug auf die Eröffnung von Minen und die Schaffung von Verarbeitungsstätten. Unter der Trump-Regierung war dieses Streben nach Unabhängigkeit von China eine Priorität. Seit dem Amtsantritt von Joe Biden droht China noch stärker damit, seine Exporte in die USA zu reduzieren, um die US-Rüstungsindustrie ins Visier zu nehmen und zu schwächen.
Der Standort Round Top Mountain in Texas, USA.Wikimedia, CC BY-SA
Als Reaktion darauf werden hohe Investitionen getätigt, insbesondere in bestimmte Standorte wie den Round Top Mountain in Texas, der angeblich 16 der 17 Elemente, aus denen sich die Seltenen Erden zusammensetzen, und 11 der 35 kritischen Metalle wie Uran und Lithium beherbergt. Dieser Berg, der als größtes Vorkommen an Seltenen Erden in den USA bekannt ist, könnte die USA 130 Jahre lang mit strategischen Metallen versorgen.
Die Erschließung eines solchen Vorkommens dauert jedoch fast 20 Jahre. Die Strategie der USA in Bezug auf diese Metalle bezieht sich nicht nur auf den Abbau, sondern setzt auch stark auf Forschung und Entwicklung, um insbesondere Recycling- oder Substitutionsmethoden für strategische Metalle zu finden.
Die Rückverfolgbarkeit von Metallen in Europa
In Europa setzen alle Staaten auf die Rückverfolgbarkeit von Konfliktmineralien. Seit dem 1. Januar 2021 schreibt die Europäische Union eine vollständige Rückverfolgbarkeit dieser Metalle vor, ebenso wie die Vereinigten Staaten, die diese bereits 2010 durch den Dodd-Frank Act eingeführt hatten.
Im Zentrum dieser Strategie steht die Demokratische Republik Kongo (DRK) mit der Provinz Nord-Kivu, einer Region an der Grenze zu Ruanda und Uganda. Die DRK ist nämlich seit Jahrzehnten für den Metallhandel bekannt, bei dem die Problematik bewaffneter Konflikte eine Rolle spielt. Damals standen Gold und Diamanten im Mittelpunkt des Interesses, doch mit der Explosion neuer Technologien werden nun auch Metalle wie Tantal oder Wolfram ins Visier genommen. Das neue EU-Gesetz "verpflichtet europäische Unternehmen, die an der Lieferkette beteiligt sind, sicherzustellen, dass ihre Importe dieser Mineralien und Metalle ausschließlich aus verantwortungsvollen Quellen stammen und nicht aus Konflikten stammen".
Das SARS-CoV-2-Virus war zwar ein Katalysator für die internationalen Spannungen um bestimmte kritische und/oder seltene Metalle, doch die Strategien der Großmächte unterschieden sich bereits vor der Krise. Die Explosion der neuen Technologien wird auch weiterhin einen erhöhten Bedarf verursachen und die Herausforderungen der Regionalisierung der Versorgungsketten in den Vordergrund rücken.
Dieser Artikel wurde von Pablo Maniglier mitverfasst.
Artikel aus dem Französischen übersetzt mit https://www.deepl.com/translator
Zum Entdecken ...
Blandine Agerons Tribünen auf The Conversation France.
Die Bücher & Artikel von Blandine Ageron via CAIRN.info.