Universitätsprofessorin für Unternehmertum
Universität Lothringen
*Mitglied der Fakultät des Business Science Institute.
Artikel ursprünglich veröffentlicht auf The Conversation France.
Das Buch von Christophe Schmitt, "L'Agir entrepreneurial. Repenser l'action des entrepreneurs" wurde von der FNEGE (deren Partner The Conversation France ist) mit dem Preis für das beste Managementbuch in der Kategorie Essays ausgezeichnet.
In den letzten Jahren hat sich das Unternehmertum, insbesondere in Frankreich, stark verändert. Dies spiegelt sich in einem Lexikon wider, in das neue Wörter wie Lean Startup, Crowdfunding oder Coworking Spaces aufgenommen wurden. Die Entstehung dieses neuen Lexikons ist nicht neutral. Es spiegelt einen wichtigen Paradigmenwechsel im Bereich des Unternehmertums wider. Denn traditionell war das Unternehmertum Teil eines Entscheidungsparadigmas, nach dem alles, was wichtig war, mit den zu treffenden Entscheidungen zusammenhing.
Das Ziel des von mir verfassten Aufsatzes ist es, die Perspektive rund um die Entscheidung im Unternehmertum hin zum unternehmerischen Handeln zu verschieben. Die Idee ist nicht, von der Entscheidung zum Handeln zu kommen. Es geht um viel mehr als das. Es geht darum, die menschliche Aktivität als Ganzes zu betrachten und dabei die Entscheidung und das Handeln einzubeziehen. Unternehmerisches Handeln fordert uns auf, uns von der linearen Logik zu befreien, in der sich das Unternehmertum um die Beziehung Entscheidung ⇒ Handlung herum verfangen hatte.
Im Übrigen können Handlungen Entscheidungen vorausgehen und Handlungen können stattfinden, ohne dass zwangsläufig eine rationale oder sogar bewusste Entscheidung vorliegt. Das Ziel ist es, darauf zurückzukommen, wie sich das Unternehmertum im Laufe der Zeit konstruiert hat, um den aktuellen Bruch zu verstehen, der durch innovative Praktiken vorgeschlagen wird.
Diese Konstruktion ermöglicht es, insbesondere die politischen Entscheidungen, die eingesetzten Begleitmethoden sowie die Lehrmethoden des Unternehmertums zu beleuchten. Die Art und Weise, wie das Handeln in den Überlegungen zum Unternehmertum betrachtet wurde, beeinflusst somit stark die Darstellung, die wir von diesem haben konnten.
Die drei Handlungen, die das Unternehmertum strukturiert haben.
Überraschenderweise hat sich die Idee des Unternehmertums nicht auf dem Begriff des Handelns aufgebaut. Vielmehr wurde das Unternehmertum entweder in Bezug auf denjenigen, der die Handlung ausführt, den Unternehmer, oder in Bezug auf die Folgen seiner Handlung betrachtet. Indem sich das Unternehmertum um die implizite Annahme herum aufbaute, dass die Handlung, ihre Folgen und der Handelnde voneinander getrennt sind, wurde der sichtbaren Spitze des Eisbergs des Unternehmertums viel Platz eingeräumt.
So entstand zunächst das rationale Handeln, um ein Verständnis des Unternehmertums zu ermöglichen. Es beantwortet die Frage "Was tut der Unternehmer?". Spuren seiner Entstehung finden sich vor allem in den Überlegungen der Klassiker Cantillon und Say. Dieses Handeln ist auf die rationale Entscheidungsfindung ausgerichtet. Darüber hinaus führte und führt es dazu, dass man sich für die wirtschaftlichen Auswirkungen der vom Unternehmer getroffenen Entscheidungen auf die Gesellschaft interessiert.
Dieses Handeln hat auch zur Entwicklung von Wirtschaftspolitiken geführt, um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Es wird bald durch das normative Handeln ergänzt, das sich hauptsächlich mit dem Unternehmer befasst. Der Unternehmer ist nicht nur ein rationales Wesen, sondern auch ein sozialer Akteur.
Hier ist der Beitrag der Psychologen ab den 1970er Jahren um die Frage "Wer ist der Unternehmer?" herum angesiedelt. Die Antwort auf diese Frage verweist auf Arbeiten, die sich mit unternehmerischen Kompetenzen und der Integration der sozialen Rolle des Unternehmers in die Gesellschaft befassen. Dieses Handeln hat Instrumente und Ansätze zur Bewertung der Kompetenzen des Unternehmers hervorgebracht und die Entwicklung der Idee von der Notwendigkeit, den Unternehmer in wirtschaftlichen Netzwerken zu verankern, gefördert.
In den letzten Jahren sind Überlegungen zu dem von Sarasvathy entwickelten Konzept der Effectuation aufgekommen. Ohne das Paradigma der Entscheidung zu verlassen, bei weitem nicht, schlägt die Effectuation vor, die Frage zu beantworten: "Wie entscheidet der Unternehmer?" Dabei geht es um das kognitive Handeln. Der Übergang vom "Was" zum "Wie" ermöglicht es, die Black Box des Unternehmers zu öffnen, um seine Entscheidungsmechanismen zu verstehen. Der wichtigste Mehrwert der Überlegungen zur Effectuation besteht darin, dass sie aus der Abstraktion des Homo oeconomicus heraustreten, in der sich die Überlegungen zum Unternehmertum seit ihren Anfängen verfangen haben. Handeln bleibt jedoch immer die Folge von getroffenen Entscheidungen.
Unternehmerisches Handeln zum Verständnis unternehmerischen Handelns
Mithilfe des unternehmerischen Handelns soll das Paradigma, in dem das Unternehmertum durch die drei oben genannten Handlungen aufgebaut wurde, weiterentwickelt und überwunden werden. Denn es gilt, die Perspektive zu wechseln und die Entscheidung und das Handeln als Vorder- und Rückseite einer einzigen Münze zu betrachten: des unternehmerischen Handelns.
In dieser Perspektive geht es vor allem darum, das Unternehmertum systemisch durch eine Situation zu betrachten, die drei Dimensionen miteinander verbindet: den Unternehmer (Ich), das unternehmerische Projekt des Unternehmers und das Ökosystem des Unternehmers. Diese Situation kann um die Frage "Wie handelt der Unternehmer?" herum zusammengefasst werden.
Hier finden sich die verschiedenen Dimensionen des Unternehmertums wieder, die es nicht getrennt, sondern in Wechselwirkung zu betrachten gilt, und zwar nicht erst, wenn die Handlung abgeschlossen ist, sondern während die Handlung stattfindet. So ist beim Unternehmertum nicht die Gründung eines Unternehmens das Wichtigste, sondern der Weg dorthin.
Paradoxerweise haben wir herausgefunden, dass Unternehmer umso erfolgreicher sind, je weniger man ihnen von der Gründung eines Unternehmens erzählt. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass die Unternehmensgründung nicht das Endziel des Unternehmers ist. Vielmehr ist das unternehmerische Projekt, das er verfolgt, in vielerlei Hinsicht wichtiger für ihn. Dieses Projekt muss als Artefakt betrachtet werden, das die Übersetzung der Absicht des Unternehmers in eine Zeichnung bei den Akteuren seines Ökosystems (Kunde, Lieferant, Finanzier, Betreuer ...) ermöglicht.
Aus dieser Perspektive enthält das unternehmerische Projekt die Werte, die Vision des Unternehmers, seine Intentionalität und, mehr noch, seine Haltung zur Welt. Das unternehmerische Handeln ist somit Teil einer phänomenologischen Perspektive. Hier wird deutlich, wie wichtig die Übersetzungstheorie von Callon und Latour ist, um die Kommunikation mit Personen zu ermöglichen, deren Interessen und Ziele sich von denen des Unternehmers unterscheiden.
Interessen und Beiträge des unternehmerischen Handelns zum Verständnis des Unternehmertums
Wenn wir uns mit unternehmerischem Handeln beschäftigen, wechseln wir die Brille, durch die wir das Unternehmertum betrachten. Wir gehen von einer Haltung, in der der Geschäftsplan als das heilige Werkzeug des Unternehmertums angesehen wird, das eine Planung der Konsequenzen der vom Unternehmer ergriffenen Maßnahmen ermöglicht, zu der Notwendigkeit über, die Haltung der Begleitung im Bereich des Unternehmertums zu überdenken.
Während sich das Unternehmertum durch rationales Handeln, normatives Handeln und kognitives Handeln hauptsächlich mit der Gründung von Unternehmen befasst hat, muss man heute durch Begriffe wie Lean Startup, kollaborative Räume oder auch partizipative Finanzierung davon ausgehen, dass der Weg, den die Unternehmer einschlagen, um ihre Handlungen aufzubauen und/oder Entscheidungen zu treffen, für das Verständnis des Unternehmertums wesentlich ist.
In diesem Zusammenhang haben die im Rahmen des PeeL durchgeführten Experimente insbesondere deutlich gemacht, dass es wichtig ist, dem Unternehmer dabei zu helfen, eine kohärente Darstellung seines unternehmerischen Projekts aufzubauen, um diese den Akteuren seines Ökosystems vermitteln zu können. Während sich die Politik im Bereich Unternehmertum, die Begleitung oder auch die Ausbildung weitgehend auf die nachgelagerten Phasen des Unternehmertums rund um die Unternehmensgründung konzentriert haben, sollte man sich nun mehr für die vorgelagerten Phasen interessieren, die den Erfolg von unternehmerischen Projekten weitgehend bestimmen.
Dies kann sich in diesem Fall in Form von Finanzierungen äußern, die es ermöglichen, die ersten Hürden zu überwinden, anstatt nur die Phase zu finanzieren, in der der Unternehmer kurz vor der Gründung steht, Vertrauen und Selbstwertgefühl beim Unternehmer während seiner ersten Handlungen zu erzeugen oder dem Unternehmer dabei zu helfen, aus seiner Idee einen Sinn zu konstruieren, indem er versucht, die Intentionalität zu verstehen, die ihn zum Unternehmertum veranlasst.
Artikel aus dem Französischen übersetzt mit https://www.deepl.com/translator
Zum Entdecken...
Artikel von Christophe Schmitt auf The Conversation France.
Artikel & Bücher von Christophe Schmitt via CAIRN.Info.