top of page

Vereinbarkeit von Finanzen und Management in Familienunternehmen



Professor emeritus

Universität Bordeaux


*Mitglied der Fakultät des Business Science Institute.

 

Artikel ursprünglich veröffentlicht auf The Conversation France.



Dieser Artikel wurde im Rahmen des ersten Festivals der Revue Française de Gestion, "Finance, stratégie, gouvernance: 40 ans de Revue Française de Gestion", veröffentlicht, das am 17. November 2017 an der IAE Grenoble in Partnerschaft mit CERAG, The Conversation France und XERFI Canal Productions veranstaltet wurde. Die Autoren der 2009 veröffentlichten und von Michel Albouy koordinierten Sonderausgabe der RFG "Concilier finance et management" waren eingeladen, sich zum Thema "Ein Jahrzehnt nach der Finanzkrise: Welcher Blick, welche Entwicklungen...?" zu äußern.



Ist es möglich, in Familienunternehmen Finanzen und Management in Einklang zu bringen? Der Artikel in der Revue Française de Gestion (G. Hirigoyen, 2009) kam zu dem Schluss, dass die Antwort auf die gestellte Frage davon abhängt, wie die Besonderheiten dieser Unternehmen gemanagt werden und wie sie im weiteren Sinne Gegenstand einer angemessenen Unternehmensführung durch die Führungskräfte sind.


Wie sieht es nun, fast ein Jahrzehnt nach der Finanzkrise, aus? Welche Entwicklungen lassen sich erkennen? Welche Sichtweisen gibt es?


Die Zeit nach der Krise ist für die Beibehaltung einer Dualität der Verhaltensweisen von Familienunternehmen kennzeichnend: Einerseits bestehen Verhaltensweisen fort, die auf dem Willen beruhen, die Kontrolle über das Kapital durch die Kernfamilie und die strategische Unabhängigkeit zu erhalten. Andererseits das Aufkommen von Verhaltensweisen, die eine Anpassung oder sogar eine Abkehr von den traditionellen Kriterien der Kapitalkontrolle, der Unabhängigkeit und der Zurückhaltung von Informationen widerspiegeln.


Kontrolle des Kapitals und der Informationen...


In Familienunternehmen, die auf Kapitalkontrolle, Unabhängigkeit und Informationsrückhaltung setzen, bleiben die Finanzierungsmöglichkeiten begrenzt.


Die Besonderheit ihres Governance-Modells bringt eine natürliche Abneigung gegen die Idee mit sich, die Kontrolle, die sie über das Unternehmen ausüben, aus der Hand zu geben, ohne dabei die Notwendigkeit der Finanzierung langfristiger Investitionen zu gefährden. In dem im Juni 2014 veröffentlichten KPMG-EFB European Family Business Barometer gaben 87 % der Unternehmen an, dass die Aufrechterhaltung der Kontrolle ein Schlüsselfaktor für ihren Erfolg ist, was einem Anstieg von 15 % gegenüber 2013 entspricht.


Dies wirft besondere Probleme auf, sobald diese Unternehmen eine Finanzierung finden müssen, die den ermittelten Bedarf deckt. Die Unternehmen erklären den kurzfristigen Bedarf mit dem laufenden Betrieb (39 %), internem Wachstum in bestehenden Märkten (32 %) und der Schaffung oder Verbesserung ihrer Produkte und Dienstleistungen (17 %). Langfristig sind ihre Bedürfnisse auf Übernahmen (22 %), die Eroberung neuer geografischer Gebiete (18 %) und neuer Sektoren (16 %) zurückzuführen.(KPMG, 2014) (Vgl. "Finanzierung mittelständischer Familienunternehmen: Privatinvestoren als Schlüssel zu ihrem Wachstum?").


Um diesen Bedarf zu finanzieren, greifen die Unternehmen auf eine traditionelle Finanzierungsart mit hauptsächlich Bankfinanzierung (30 % der befragten Unternehmen laut KPMG) oder Eigenfinanzierung (28 %) zurück. Die Kapitalerhöhung durch Familienmitglieder liegt bei 4 %.


Für wachsende Familienunternehmen stellen kurzfristige Schulden einen wesentlichen Aspekt der Finanzierung dar, insbesondere aufgrund eines höheren Bedarfs an Betriebskapital. Die Verwendung kurzfristiger Schulden trägt wiederum zu ihrem Wachstum bei.


Es ist jedoch anzumerken, dass Bankkredite zwar nach wie vor eine wesentliche Finanzierungsquelle für Familienunternehmen darstellen, seit der Krise jedoch tendenziell an Bedeutung verloren haben. Dabei wird jedoch nicht auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowndfunding oder die in Artikel 167 des Macron-Gesetzes vorgesehenen Darlehen zwischen Unternehmen zurückgegriffen.


Dieses Fortbestehen einer Familienaktionärsstruktur durch die Verknüpfung von Familienvermögen und Unternehmensleistung führt dazu, dass die langfristige Wertsteigerung des Vermögens gegenüber der kurzfristigen Leistung bevorzugt wird. Ein solches Verhalten kann sich jedoch als zu ängstlich erweisen und dazu führen, dass Umstrukturierungsmaßnahmen, insbesondere durch Fusionen und Übernahmen, die sich für das Wachstum des Unternehmens als relevant erweisen würden, außer Acht gelassen werden.


Die oben erwähnte KPGM-Umfrage zeigt jedoch, dass mehr als ein Drittel der Unternehmen langfristig eine Kapitalöffnung plant, was darauf hindeutet, dass sich die Familienmanager für neue Finanzierungsmethoden interessieren, wie z. B. die Kapitalzufuhr durch private Investoren, Investmentfonds oder die Nutzung des Finanzmarktes durch einen Börsengang.


Öffnung des Kapitals... Private Equity und Börse.


In Familienunternehmen, die einer Öffnung des Kapitals zustimmen, werden die Finanzierungsoptionen vielfältiger.


Es gibt viele Gründe, warum Familienunternehmen private Investoren zur Finanzierung heranziehen. Viele von ihnen sind der Ansicht, dass die von den Banken auferlegten Kriterien übertrieben sind, dass die von privaten Investoren auferlegten Auflagen in Bezug auf die zu liefernden Informationen geringer sind. Und schließlich, dass private Investoren wie sie langfristig denken und über die Finanzierung hinaus Fachwissen und Erfahrung einbringen können, wobei sie eher als andere Investorengruppen geneigt sind, dass ihre Beteiligungen in der Minderheit bleiben.


Die Finanzierung von Familienunternehmen durch Private-Equity-Fonds hat in den letzten Jahren in den meisten Industrieländern stark zugenommen (laut der Region Global private equity waren 2013 bis zu 40 % der Investitionen von Investmentfonds in den USA Minderheitsbeteiligungen); ein Trend, der durch den 2017 veröffentlichten Bericht von Bain and Co bestätigt wird.


Allerdings wirft eine solche Finanzierungsart Fragen auf, die sich insbesondere auf die Ausstiegsmodalitäten der Fonds beziehen. Wenn dieser nämlich beschließt, sich zurückzuziehen, zwingt dieser Kapitalabgang in einigen Fällen zum Verkauf des Unternehmens, was diese Art von Partnerschaft für Familienunternehmen nicht unbedingt geeignet macht.


Familienunternehmen wenden sich an die Aktienmärkte, um dort die für ihr Wachstum notwendigen Mittel zu beschaffen. Wenn das Unternehmen bereit ist, sein Kapital in angemessener Weise zu öffnen, kann es die Mittel für seine Entwicklung erhalten, ohne sich mit Schulden bei einer Bank oder einem Fonds zu belasten. Der Börsengang kann auch die Kristallisierung eines Teils des Wertzuwachses der älteren Generation im Hinblick auf eine Veräußerung oder Übertragung begünstigen.


Sie machen etwa 20 % der an den Euronext-Märkten in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Portugal notierten Unternehmen aus, auch wenn seit 2011 nur ein Dutzend Familienunternehmen den Gang an die Börse gewagt haben. Das sind insgesamt etwa 200 Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von rund 850 Milliarden Euro.


Um die Sichtbarkeit der börsennotierten Familienunternehmen bei den Anlegern zu erhöhen, hat Euronext am 21. Februar dieses Jahres Euronext Family Business eingeführt, den ersten europäischen Index für Familienunternehmen (der 90 Unternehmen aus den vier von der Börse abgedeckten Ländern umfasst).


Um die finanzielle und börsenbezogene Bildung dieser Unternehmen zu fördern, startete Euronext im Januar 2017 außerdem das Programm "Family Share", das sich an alle Stakeholder richtet, d. h. an Familienaktionäre, Führungskräfte, Direktoren und Mitarbeiter in Schlüsselpositionen.


Insgesamt hat die Zeit nach der Finanzkrise nichts an den Schlussfolgerungen des Artikels von 2009 geändert, auch wenn sich einige Entwicklungen in Bezug auf die beobachteten Verhaltensweisen abzeichnen.


Zwei Arten von Familienunternehmen existieren nebeneinander: diejenigen, die in ihren Besonderheiten verhaftet bleiben, die hauptsächlich darin bestehen, dass die Kontrolle über das Kapital bei der Kernfamilie verbleibt, was einerseits die Einführung einer disziplinarischen Unternehmensführung erschwert und andererseits ihre Finanzierungsoptionen auf eine Bankfinanzierung beschränkt. Und Unternehmen, die bereit sind, ihr Kapital durch Minderheitsbeteiligungen oder sogar Börsengänge zu öffnen, die Finanzen und Management miteinander in Einklang bringen und sich so in die besten Governance-Praktiken einfügen.



Artikel aus dem Französischen übersetzt mit https://www.deepl.com/translator

 

Zum Entdecken...


Artikel von Gérard Hirigoyen auf The Conversation France.


Artikel & Bücher von Gérard Hirigoyen via CAIRN.Info.




bottom of page