top of page

Vom bildenden Künstler bis zum Uber-Fahrer: Die Begleitung von Selbstständigen neu erfinden



Benjamin Huybrechts

Außerordentlicher Professor für Entrepreneurship und Organisation

EM Lyon


François Pichault* (Foto)

Ordentlicher Professor an der HEC Lüttich

Universität Lüttich


Virginie Xhauflair

Assoziierte Professorin

Universität Lüttich


*Mitglied der Fakultät des Business Science Institute.

 

Artikel ursprünglich veröffentlicht auf The Conversation France.



Während die Zahl der Selbstständigen steigt, entwickeln sich neue Formen der Unterstützung. Das Ende der 1990er Jahre in Belgien zur Unterstützung selbstständiger Künstler gegründete Sozialunternehmen SMart war so erfolgreich, dass es seinen Tätigkeitsbereich nach und nach ausweitete und in mehrere europäische Länder expandierte. Entschlüsselung einer Erfolgsgeschichte.


Atypische Arbeitnehmer


Der 42-jährige Emeric gehört zu den sogenannten "Projektarbeitern" oder "autonomen Arbeitnehmern". Er ist Tischler und Mitglied eines Kollektivs von bildenden Künstlern. Er fertigt maßgeschneiderte Einrichtungsprojekte für eine wohlhabende Kundschaft an. Mehrere Jahre lang verdiente er seinen Lebensunterhalt spärlich als Selbstständiger. Seine punktuelle Mitarbeit im Künstlerkollektiv lässt sich nur schwer in diesen Status einordnen, der eine regelmäßige und anerkannte Tätigkeit voraussetzt.


Seit einigen Monaten vermietet er eine Etage seines Hauses über Airbnb. Dieses zusätzliche Einkommen ermöglicht es ihm, die Projekte auszuwählen, an denen er arbeiten möchte, seiner Leidenschaft für Reisen nachzugehen und Zeit für kreative, manchmal auch bezahlte Tätigkeiten zu haben.


Seine Tätigkeit fällt nicht in die etablierten Kategorien des Arbeitsmarktes, der Arbeitnehmer entweder als Selbstständige oder als Angestellte klassifiziert, wobei in beiden Fällen eine regelmäßige und klar definierte Tätigkeit vorliegt. In diesem Kontext, der keine spezifische Anerkennung für diese atypischen Arbeitnehmer bietet, z. B. im Hinblick auf den Zugang zur Sozialversicherung, interessieren wir uns für die Begleitung ihrer beruflichen Laufbahnen.


Autonome Arbeitnehmer: eine wachsende Bevölkerungsgruppe.


In ganz Europa wächst die Zahl dieser "Projektarbeiter" oder "autonomen" Arbeitnehmer - ein kürzlich abgeschlossenes EU-Projekt hat sich speziell mit ihnen befasst. Es ist jedoch schwierig, genaue Zahlen zu erstellen, da die verfügbaren statistischen Daten die neuen Realitäten auf dem Arbeitsmarkt nicht widerspiegeln.


Eine Sondierungsarbeit wurde jedoch 2012 auf europäischer Ebene von dem Wirtschaftswissenschaftler Stéphane Rapelli über die beruflichen Selbstständigen oder "Ipros" durchgeführt. Dabei handelt es sich um Selbstständige ohne Angestellte, die nicht in der Landwirtschaft, im Handwerk oder im Handel tätig sind und sich mit Tätigkeiten geistiger Art und/oder Dienstleistungen beschäftigen. Zwischen 2000 und 2011 betrug das Wachstum dieser IPros mehr als 80 %, während die Gesamtzahl der Selbstständigen weitgehend stabil blieb. Diese Arbeitnehmer häufen punktuelle Verträge für eine bestimmte Leistung an.


Selbstständige üben die unterschiedlichsten Berufe aus: Musiker, Schauspieler, Grafiker, Webentwickler, Schriftsteller, freiberufliche Journalisten, Architekten, Lehrer ... Aber auch immer häufiger Fahrer oder Lieferdienste im Rahmen von Online-Plattformen wie Uber, Deliveroo und anderen Foodora.


Unter ihnen gibt es viele, die wie Emeric mehrere Jobs ausüben, was sich in der Zunahme der "multi-aktiven" Arbeitnehmer in Europa widerspiegelt. Diese Arbeitnehmer sind manchmal angestellt, manchmal selbstständig, manchmal Auftraggeber oder sogar Arbeitgeber, wenn sie Aufträge weitervergeben. In einigen Fällen wird ein Teil dieser Arbeit im Vorfeld der Leistung, die Gegenstand eines Vertrags mit dem Kunden ist, nicht anerkannt. Dies ist beispielsweise bei den Proben eines Musikers oder Schauspielers der Fall.


Aufgrund ihrer atypischen Situation erfordert die Anerkennung ihrer beruflichen Tätigkeit oft eine komplexe administrative Gymnastik. Es gibt viele Grauzonen, die sie oft daran hindern, einen angemessenen Sozialschutz in Anspruch zu nehmen, sei es Arbeitslosengeld, Krankenurlaub oder Rentenbeiträge.


Um diesen atypischen Arbeitnehmern Lösungen anzubieten und sie gegenüber den etablierten Akteuren des Arbeitsmarktes (Staat, Gewerkschaften, Arbeitgebervertreter) zu vertreten, wurden Mittlerorganisationen gegründet, von denen einige von den betroffenen Arbeitnehmern selbst gegründet wurden.


Das Modell SMart, eine Gegenseitigkeitsgesellschaft für Künstler


SMart wurde 1998 in Belgien gegründet. Damals ging es darum, Künstlern zu helfen, ihre beruflichen Laufbahnen abzusichern. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, entwickelte SMart eine Reihe von Instrumenten, darunter eine Online-Plattform, die die administrative Verwaltung der Arbeit erleichtert.


Ein System zur Rechnungsstellung und ein virtuelles Konto ermöglichen es dem Arbeitnehmer, von SMart bezahlt zu werden, bevor der Auftraggeber die Zahlung vornimmt. Dieses System bietet ihm auch die Möglichkeit, einen Arbeitsvertrag über ein ganzes Jahr zu erhalten, so dass das oft sehr unregelmäßige Einkommen über die Zeit geglättet wird. Der Arbeitnehmer kann sogar sein eigenes "virtuelles Unternehmen" über ein "Budgetkonto" verwalten, das für die Bezahlung von Mitarbeitern oder andere Betriebskosten verwendet werden kann.


Neue Dienstleistungen sind schnell entstanden: Materialverleih, Rechtsberatung, Vernetzung, Beiträge zur Schaffung gemeinsamer Arbeitsräume (Brussels Art Factory, La Grappe in Lille oder der Spinoza-Raum in Paris). Darüber hinaus werden den Mitgliedern regelmäßig Workshops oder Schulungen angeboten.


Geografische und sektorale Ausbreitung


Obwohl SMart ursprünglich von und für Künstler gegründet wurde, führte der Erfolg der Organisation schnell dazu, dass sie ihre Dienste allen selbstständigen oder projektbezogenen Arbeitern anbot, von der Welt der Ausbildung über die Welt des Designs bis hin zu Kommunikation oder Mode. Nach Belgien hat sich SMart in mehreren europäischen Ländern wie Frankreich, Spanien oder Schweden niedergelassen, wobei sie mit lokalen Partnern zusammenarbeitete und ihr Modell jedes Mal an die lokalen Besonderheiten anpasste.


So ist SMart von einigen hundert Mitgliedern Anfang der 2000er Jahre auf derzeit über 100.000 Mitglieder angewachsen. Im Jahr 2016 wurde die Struktur in eine Genossenschaft umgewandelt und ist auf dem besten Weg, die größte Arbeitergenossenschaft Europas zu werden. Sie hat sich auch zu einem wichtigen Ansprechpartner für die Förderung und Vertretung selbstständiger Erwerbstätiger entwickelt. Die Rolle, die SMart in jüngster Zeit bei der Vertretung und Verteidigung der Kuriere von Take Eat Easy und später von Deliveroo gespielt hat, zeugt davon.


Ein innovatives Modell auf der Suche nach Legitimität


Doch trotz dieses Erfolgs hat die Entwicklung von SMart ihm schnell die Feindseligkeit vieler etablierter Akteure des Arbeitsmarktes eingebracht: Gewerkschaften, Zeitarbeitsfirmen, Online-Plattformen und in gewissem Maße auch Behörden. Insbesondere wurde ihr von einigen vorgeworfen, die prekäre Projektarbeit in Form dessen, was heute als "Projektarbeit" bezeichnet wird, zu banalisieren. SMart wurde auch vorgeworfen, die Gewerkschaften an den Rand zu drängen, als Arbeitgeber aufzutreten, ohne die volle Verantwortung dafür zu übernehmen, und ganz allgemein, sich auf den Plattformen der anerkannten Akteure der sozialen Konzertierung zu entwickeln.


In unserer Studie haben wir uns mit den Faktoren befasst, die es der Genossenschaft ermöglicht haben, sich trotz dieser Feindseligkeit zu entwickeln. Auch trotz eines stark regulierten Arbeitsmarktes, insbesondere in Ländern wie Belgien und Frankreich, wo es sehr schwierig ist, Innovationen in diesem Sektor einzuführen und zu verbreiten, wenn sie nicht von etablierten Akteuren getragen werden.


Die Ergebnisse zeigen, dass der Erfolg von SMart insbesondere auf seiner Fähigkeit beruht, die etablierten Grenzen auf dem Arbeitsmarkt zu überschreiten: Unterscheidung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Unterscheidung zwischen Selbstständigen und Angestellten, Unterscheidungen zwischen Berufen, Unterscheidung der Rollen auf dem Arbeitsmarkt...


Pragmatismus, Reflexivität und Hinterfragen - die drei Säulen von SMart.


Die Maßnahmen, die SMart zu seiner Legitimität auf dem Arbeitsmarkt verholfen haben, lassen sich in drei Kategorien einteilen, die an unterschiedliche Qualitäten appellieren:

  • Pragmatismus: SMart hat sich stets auf die Bedürfnisse seiner Mitglieder konzentriert und versucht, diese zu erfüllen, ohne auf die Intervention oder Genehmigung der Behörden zu warten. Dieser Ansatz hat es ihr ermöglicht, zahlreiche Dienstleistungen und Instrumente zu entwickeln, schnell zu wachsen und bei den zahlreichen selbstständigen Erwerbstätigen an Legitimität zu gewinnen. Als sich die Akteure des Arbeitsmarktes gegen das "SMart-Modell" wandten, umfasste die Organisation also bereits eine große Zahl von Arbeitnehmern, die schwerlich aufgegeben werden konnten ;

  • Reflexivität: SMart hat sich immer auf einem reflexiven und kommunikativen Ansatz positioniert, um die Relevanz seiner Handlungen zu rechtfertigen. Unabhängig davon, was man von diesen Rechtfertigungen halten mag, hat SMart einen wichtigen Platz in der öffentlichen Debatte über selbstständige Erwerbstätige eingenommen. Trotz der Kritik, die seine "draufgängerische" Haltung hervorgerufen haben mag, hat SMart an Sichtbarkeit gewonnen, indem es sich auf seine konkreten Leistungen verlassen hat.

  • Infragestellung: Da sich das SMart-Modell bewährt hat, richtet sich die Kritik nicht mehr so sehr auf die von SMart angebotenen Lösungen, sondern auf seine Legitimität, seine Lösungen als private Initiative zu entwickeln, obwohl es sich um eine Genossenschaft handelt und nicht gewinnorientiert ist. Angesichts der Forderungen nach einem "öffentlichen SMart", die in einigen unserer Interviews identifiziert wurden, bekräftigt SMart seine Berufung als Dienstleister für die Mitglieder. Durch die Gründung der Genossenschaft stärkt die Struktur im Ãœbrigen deren Beteiligung an allen Entscheidungsprozessen. SMart ist in den Netzwerken der Sozial- und Solidarwirtschaft bereits gut anerkannt und beansprucht somit eine wirtschaftliche Tätigkeit im Dienste der Arbeitnehmer und der Gesellschaft, auch wenn einige es vorgezogen hätten, dass diese Tätigkeit eher von den Gewerkschaften und der öffentlichen Hand getragen wird.

In einer Zeit, in der über die Arbeitsbedingungen und den Schutz selbstständiger Erwerbstätiger, insbesondere bei den Plattformen Uber und Deliveroo, diskutiert wird, stellt das Experiment von SMart, so unvollkommen es auch sein mag, einen interessanten Beitrag zur Debatte dar. Sie stellt eine Alternative sowohl zu den klassischen Schutzschemata auf dem Arbeitsmarkt als auch zu den Tendenzen der "Uberisierung" der Wirtschaft dar. So trägt sie dazu bei, den sozialen Schutz der immer zahlreicher werdenden Arbeitnehmer mit atypischem Status zu stärken.



Artikel aus dem Französischen übersetzt mit https://www.deepl.com/translator

 

Zum Entdecken...


Artikel von François Pichault auf The Conversation France.


Artikel & Bücher von François Pichault via CAIRN.Info.




bottom of page