top of page

Wie kann man Einzelanleger für verantwortungsbewusste Fonds motivieren?



Katia Lobre-Lebraty

Dozentin - Managementwissenschaften

IAE LYON, Universität Jean-Moulin Lyon 3



Marco Heimann*

Dozentin an der IAE lyon School of Management.

Universität Jean-Moulin Lyon 3


*Mitglied der Fakultät des Business Science Institute.

 

Artikel ursprünglich veröffentlicht auf The Conversation France.



Dieser Artikel, der aus einer wissenschaftlichen Mitteilung hervorgegangen ist, wird im Rahmen der Partnerschaft FNEGE-The Conversation France rund um die États Généraux du Management veröffentlicht, die am 26. und 27. Mai 2016 in Toulouse zum Thema "L'impact de la recherche en sciences de gestion" stattgefunden haben.


Verantwortungsbewusste Anlagestrategien haben ein beispielloses Wachstum erlebt. In Europa betrug dieses Wachstum zwischen 2011 und 2013 22,6 % bei den "Themenfonds" und 91 % bei den "Ausschlussfonds". In den USA wurde Ende 2013 jeder sechste Dollar nach einer sozial verantwortlichen Strategie investiert.


Diese Begeisterung für verantwortungsbewusste Fonds wird jedoch nach wie vor von institutionellen Anlegern getragen. Wenn man verantwortungsbewusste Investitionen bei Privatpersonen fördern möchte, muss man sich fragen, was ihre Beweggründe für SRI (sozial verantwortliche Investitionen) sind und inwiefern diese Beweggründe, wenn sie geäußert werden, ihre Investitionen tatsächlich beeinflussen?


Die Vielfalt der akademischen Antworten


Die akademische Literatur zu diesem Thema legitimiert diese Fragestellung umso mehr, als die veröffentlichten Forschungsarbeiten oft zu widersprüchlichen Ergebnissen kommen.


In einigen Arbeiten wird behauptet, dass SRI besser abschneidet als konventionelle Anlagen, vor allem weil die Vorwegnahme strengerer Vorschriften oder die Verringerung der Exposition gegenüber immateriellen Risiken dazu führen kann, dass tugendhafte Unternehmen eine bessere Performance erzielen als weniger tugendhafte. Diese Outperformance wäre also die Quelle der Motivation der Anleger.


Andere Studien zeigen, dass die finanzielle Performance von SRI mit der von konventionellen Anlagen vergleichbar ist. Weder besser noch schlechter. Daher könnten die ethischen Überzeugungen der Anleger zum Ausdruck kommen, ohne die Rentabilität ihrer Investitionen zu gefährden. Mit anderen Worten: Die Anleger wären durch SRI motiviert, weil sie die gleiche Rendite wie bei konventionellen Investitionen erzielen würden.


Schließlich ist es einigen Untersuchungen zufolge mit Kosten verbunden, nicht in Unternehmen zu investieren, die als nicht ausreichend verantwortungsvoll eingestuft werden, insbesondere weil man damit auf die potenzielle Outperformance dieser Unternehmen verzichtet und die potenzielle Diversifizierung der Investitionen verringert. Somit würden SRI-Investitionen konventionelle Investitionen unterbieten. Wenn Anleger, die von dieser Underperformance überzeugt sind, dennoch in SRI investieren, liegt das daran, dass ihre Motivation über die finanzielle Performance hinausgeht.


Wenn die finanzielle Performance als gut bewertet wird, kann man sich in der Tat dazu entschließen, "Gutes zu tun", wie es in Hamiltons berühmtem Artikel "Doing well while doing good?" heißt. Eine solche Haltung besteht darin, dass man nicht versucht, die finanzielle Leistung noch weiter zu steigern, sei es als Anleger oder als Organisation. Die Motivation für SRI würde also erst dann entstehen, wenn ein bestimmtes Niveau der finanziellen Leistung erreicht ist!


Schließlich scheinen einige Motivationen völlig losgelöst von der finanziellen Performance zu sein. Es gibt zum Beispiel: einen psychologischen Nutzen von SRI, in dem Sinne, dass diese Investitionen die Gelassenheit der Anleger fördern, indem sie ihnen ermöglichen, mit sich selbst im Reinen zu sein und/oder ein positives soziales Signal über sie auszusenden, wie zum Beispiel: "Seht her! Ich bin ein guter Mensch", was an die Arbeit von Jean Tirole, der 2014 den französischen Nobelpreis für Wirtschaft erhielt, über "delegierte Philanthropie" anknüpft.


Kuriose Ergebnisse einer Simulation


In der von uns durchgeführten Studie wurde die Bereitschaft, in verantwortungsvolle Unternehmen zu investieren, mithilfe eines Investmentsimulationsspiels gemessen. Die Teilnehmer hatten zunächst 100.000 € virtuell zur Verfügung, die sie in ein Anlageuniversum investieren sollten, das aus Aktien des STOXX Europe 600 bestand. Um die den Anlageentscheidungen zugrunde liegenden Motivationen zu erforschen, wurden die Teilnehmer außerdem gebeten, ihre Anlageentscheidungen im Laufe der Zeit schriftlich zu erläutern.

Die Ergebnisse unserer Studie lassen sich wie folgt zusammenfassen: Unsere Anleger geben an, dass sie motiviert und an SRI interessiert sind, weil es ihnen eine gute finanzielle Leistung bietet. Sie erwähnen auch einen institutionellen oder sozialen Druck, der sie zu SRI drängen würde, weil es richtig ist, weil es richtig ist!


Diese geäußerten Motivationen schlagen sich jedoch nicht unbedingt in ihren Entscheidungen in Form von verantwortungsvolleren Investitionen nieder. Insbesondere die Teilnehmer, die eine Motivation aufgrund von sozialem Druck äußerten, investierten nicht in verantwortungsvollere Unternehmen. Teilnehmer, die SRI mit einer guten finanziellen Performance in Verbindung brachten, investierten nur dann in verantwortungsvollere Unternehmen, wenn die Gesamtperformance ihrer Investitionen unter der des Marktes lag; ansonsten waren ihre Investitionen nicht besonders verantwortungsvoll.


Diese zumindest überraschenden Ergebnisse sind das Ergebnis eines Entscheidungsprozesses, der zu den Entscheidungen der Teilnehmer führt. Hier können also die operativen Erklärungen gefunden werden.


Anatomie und Pathologie des Entscheidungsprozesses


Vereinfacht lässt sich der Entscheidungsprozess von Anlegern durch eine Schleife darstellen, die Motivation-Entscheidung-Ergebnis verbindet und es ermöglicht, potenzielle kognitive Dissonanzen zu lokalisieren.

  1. Dissonanzen zwischen der geäußerten Motivation und der getroffenen Entscheidung. Die Entscheidung entspricht nicht den erklärten Motiven des Entscheidungsträgers. Dies ist der Fall, wenn sich herausstellt, dass ein Entscheidungsträger mit finanziell erfolgreichen Anlagen, der erklärt, er sei durch SRI motiviert, nicht in besonders verantwortungsvolle Unternehmen investiert hat. Wie kann man das erklären? Entweder "beschönigt" er seine SRI-Präferenz, weil er nicht wirklich daran glaubt, oder er handelt bei der Auswahl zwanghaft und kehrt instinktiv zur klassischen finanziellen Rendite zurück. In diesem Fall wird das Ergebnis von der finanziellen Kausalität dominiert.

  2. Dissonanzen zwischen der Entscheidung und dem erzielten Ergebnis. Die Ergebnisse der Entscheidung entsprechen nicht den Erwartungen des Entscheidungsträgers. In unserem Fall hat der Investor, der an seine Qualitäten als Entscheider und an die Outperformance von SRI glaubt, aufgrund seiner Entscheidungen schlechte finanzielle Ergebnisse erzielt. Er kehrt dann seinen Glauben um und rechtfertigt sich somit selbst. Indem er seine Präferenz für sozial verantwortliches Handeln erwähnt, impliziert er, dass dies die Ursache für seine schlechte finanzielle Leistung ist. In gewisser Weise wird SRI so zu seinem Sündenbock im Girard'schen Sinne.

  3. Dissonanzen zwischen den erzielten Ergebnissen und der ursprünglichen Motivation. Die guten finanziellen Ergebnisse, die ein Investor erzielt, lassen ihn in seinem Handeln seine ursprüngliche Überzeugung für SRI vergessen. Dieses Phänomen des Vergessens erklärt, warum unsere Anleger mit guten finanziellen Leistungen ihre Überzeugung von der Outperformance der SRI zum Ausdruck brachten, ohne dass sich dies in ihren Anlageentscheidungen widerspiegelte.

Solche kognitiven Dissonanzen beeinträchtigen den Entscheidungsprozess. Sie verdeutlichen nicht nur die Ergebnisse unserer Studie, sondern ermöglichen auch deren Weiterführung auf der Handlungsebene. Wie können Finanzinstitute, die SRI-Fonds vertreiben, davon profitieren und insbesondere ihre Kunden für diese Art von Produkten gewinnen und an sich binden?


Pädagogik der multikriteriellen Auswahl.


Wir glauben, dass die Banken, ohne gegen ethische Grundsätze zu verstoßen, den sozialen Druck, unter dem die Anleger in Bezug auf SRI stehen und den sie in dieser Studie zum Ausdruck gebracht haben, nutzen können: indem sie diesen Einzelanlegern klare und transparente Informationen über SRI-Fonds zur Verfügung stellen. Wie werden sie zusammengestellt, aus welchen Werten setzen sie sich zusammen?


Diese Informationen würden es den Anlegern zum Beispiel ermöglichen zu verstehen, warum Ölwerte in einem SRI-Fonds enthalten sein können. Dann hätten sie nicht mehr das Gefühl, durch eine "perfide Ausnutzung ihrer Großzügigkeit" über den Tisch gezogen zu werden!


Pädagogische Bemühungen, damit Privatanleger verstehen, dass SRI-Fonds darauf abzielen, die finanzielle und die gesellschaftliche Performance gemeinsam zu optimieren. Der Entscheidungsträger muss sich bewusst werden, dass er auf der Grundlage von zwei Kriterien entscheidet, von denen das erste die finanzielle und das zweite die soziale Verantwortung betrifft, und dass er in der Tat ein zufriedenstellendes Ergebnis für das eine unter der Bedingung eines Minimums für das andere anstrebt.


Die kognitiven Dissonanzen können durch die Schulung und Information der Privatanleger über SRI begrenzt werden, und die Privatanleger werden über die Befürwortung von SRI hinaus handeln und tatsächlich in diese Fonds investieren.



Artikel aus dem Französischen übersetzt mit https://www.deepl.com/translator

 

Zu entdecken...


Marco Heimanns Kolumnen auf The Conversation France.


Bücher & Artikel von Marco Heimann via CAIRN.info.

bottom of page