top of page

Wissenschaftliches Gespräch mit... Al Hamndou DORSOUMA



Al Hamndou DOURSOUMA

Doktor DBA

Business Science Institute

(DBA-Thesis, betreut von Prof. Bouchard)


Animation :

Nathalie DUBOST

Professor für Managementwissenschaften

Universität von Orléans

Chefredakteurin - Impact(s)-Artikel


 

Vorstellung von Herrn Doursouma



Herr Dorsouma arbeitet derzeit als Interimsdirektor und Abteilungsleiter in der Abteilung für Klimawandel und grünes Wachstum bei der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) in Abidjan, Côte d'Ivoire. Er leitet ein Team von Experten für Klimawandel und grünes Wachstum sowie von Koordinatoren für Klimafonds und koordiniert gleichzeitig die Bemühungen der AfDB zum Klimawandel in Afrika.


Zuvor arbeitete er als Experte für Umwelt und Klimawandel beim Observatoire du Sahara et du Sahel (OSS) in Tunis und anschließend als hoher Beamter für die Mobilisierung von Ressourcen und Entwicklungspartnerschaften bei der Weltorganisation für Meteorologie in Genf.


Herr Dorsouma verteidigte im September 2021 seinen Executive Doctorate in Business Administration (EDBA) zum Thema "Bewaffneter Konflikt und nachhaltige Entwicklung in Afrika: Rolle der Umweltintelligenz (Situation in der Elfenbeinküste)" unter der Leitung von Professor Michel-André Bouchard, emeritierter Professor an der Université de Montréal und der McGill University in Kanada.



Wissenschaftliches Gespräch mit M. Doursouma



Nathalie Dubost – 2006 haben Sie zusammen mit Prof. Bouchard einen Artikel mit dem Titel "Conflits armés et environnement, cadre, modalités, méthodes et de l'Évaluation Environnementale" in der Zeitschrift Développement durable & Territoires veröffentlicht. Darin zeigen Sie auf, wie die Umweltprüfung dabei hilft, die negativen Auswirkungen bewaffneter Konflikte auf die Umwelt zu erkennen, vorherzusagen und abzumildern. Ihre 2021 am Business Science Institute eingereichte Dissertation führt Ihre Überlegungen weiter, indem sie das Konzept der kollektiven Intelligenz einführt. Inwiefern ermöglicht Ihnen dies, Ihre frühen Arbeiten neu zu überdenken?


Al Hamndou Dorsouma - Vielen Dank für diese relevante Frage, die es mir ermöglicht, eine Verbindung zwischen meiner Arbeit von vor mehr als fünfzehn Jahren und derjenigen herzustellen, die ich gerade im Rahmen meiner Doktorarbeit am Business Science Institute abgeschlossen habe. Tatsächlich hatten Prof. Bouchard und ich unsere Überlegungen zur Problematik bewaffneter Konflikte und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt bereits 2004 begonnen und 2006 einen Artikel in der Zeitschrift "Développement Durable et Territoires" (Nachhaltige Entwicklung und Territorien) veröffentlicht. Dieser Artikel war das Ergebnis unserer Fragen zu einem aufkommenden Thema, das in der französischsprachigen Welt, insbesondere im Umfeld der Umweltprüfung, dem wir angehörten, weder Gegenstand größerer Debatten oder Veröffentlichungen noch von Interesse war. In diesem Zusammenhang fragten wir uns, welche Rolle ein Instrument wie die Umweltprüfung spielen könnte, um dazu beizutragen, die durch bewaffnete Konflikte verursachten direkten und indirekten negativen Auswirkungen auf die Umwelt abzuschwächen. Ich muss zugeben, dass Prof. Bouchard in der französischsprachigen Welt ein Pionier in dieser Frage war, und wenn er nicht dagewesen wäre, wäre es uns schwergefallen, diese Problematik in das Bewertungsraster und die Agenda der Umweltprüfung aufzunehmen. Mehr als 15 Jahre später stellen wir mit Freude fest, dass dieses Thema auf der internationalen Agenda weit oben steht und Gegenstand mehrerer Beratungen der Vereinten Nationen sowie zahlreicher Forschungsarbeiten in vielen Disziplinen, einschließlich der Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften, ist. Wir, Prof. Bouchard und ich, hatten unsererseits auf verschiedenen wissenschaftlichen Kolloquien und Symposien zur Umweltprüfung, insbesondere auf denen des französischsprachigen "Secrétariat international francophone de l'évaluation environnementale" und seines englischsprachigen Pendants "International Association for Impact Assessment", ausgiebig über das Thema informiert.


Als ich im März 2019 meine DBA-Dissertation schreiben wollte, wollte ich das Thema wechseln und mich anderen aufkommenden Themen wie dem Klimawandel zuwenden, mit dem ich mich seit mehreren Jahren in den verschiedenen internationalen Organisationen, in denen ich tätig war, beschäftige.


So wandte ich mich erneut an Prof. Bouchard, um unsere damaligen Überlegungen zu überdenken und neue anzustellen. Durch eine Literaturrecherche bemerkte ich, dass viele Arbeiten aus dem Bereich der Umweltwissenschaften unseren Artikel aus dem Jahr 2006 zitieren. Darüber hinaus stellten wir fest, dass die entwickelten Instrumente und Analyserahmen vor allem darauf abzielten, sicherzustellen, dass die Risiken von Bürgerkriegen, Terroranschlägen und anderen gewalttätigen Ereignissen in die Entwicklungsagenden, insbesondere in Wiederaufbauprogramme nach Konflikten, einbezogen werden. Wir haben weiterhin festgestellt, dass, auch wenn die Umwelt- ebenso wie die Wirtschaftswissenschaften große Fortschritte in dieser Frage gemacht haben, die Managementwissenschaften nur sehr wenig Interesse an diesem Thema gezeigt haben. Eine Ausnahme sind Arbeiten über die Herausforderungen, die Umweltfragen an das Management stellen, die Berücksichtigung der CSR in der Unternehmenstätigkeit oder die nachhaltige Entwicklung.


Diese Literaturrecherche hat es uns also ermöglicht, unsere bisherigen Überlegungen mit einem strategischen, auf die nachhaltige Entwicklung als Ganzes ausgerichteten Bewertungsraster zu erweitern. Darüber hinaus haben wir uns für einen auf der datengestützten Theoriebildung basierenden Ansatz entschieden, um von der Praxis auszugehen, indem wir die Praktiken und Ansätze hinterfragten, die innerhalb von Organisationen zur Bewältigung von Konfliktrisiken eingesetzt werden. Unsere Datenerhebung erfolgte in zwei Schritten: Zunächst eine Reihe von Fokusgruppen mit Fachleuten aus dem Entwicklungsbereich, insbesondere Experten, die in Unternehmen für Krisenmanagement, Qualitätskontrolle und Gesundheit-Umwelt zuständig sind, Verantwortlichen für die Planung der nachhaltigen Entwicklung in den Ministerien für Planung, Umwelt und nachhaltige Entwicklung sowie Verantwortlichen von NGOs, die sich mit Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit befassen. Aus diesem Austausch in Verbindung mit unserer Literaturrecherche hat sich der Begriff der Umweltintelligenz herauskristallisiert, den wir in drei Dimensionen (präventiv, prospektiv und reaktiv) unterteilt haben.


Casas (2017) definiert Umweltintelligenz als einen systematischen Ansatz und ein Instrument des Informationsmanagements für die Entscheidungsfindung und Planung in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Entwicklung. Dieses Konzept ermöglicht es, die komplexe Beziehung zwischen bewaffneten Konflikten und nachhaltiger Entwicklung zu analysieren und zu managen. Es stellt einen analytischen Rahmen dar, mit dem die Herausforderungen, die bewaffnete Konflikte für die Aussichten auf eine nachhaltige Entwicklung in einem Land oder einer Organisation mit sich bringen, beschrieben, erklärt und analysiert werden können, indem zukunftsgerichtete Szenarien über die Zusammenhänge zwischen Konfliktivität und Nachhaltigkeit formuliert werden, Präventivmaßnahmen festgelegt werden, die mehr oder weniger zeitig vor dem Ausbruch von Konflikten eingeleitet werden müssen, und der Entscheidungsprozess institutioneller und humanitärer Akteure über Maßnahmen zur Krisenbewältigung in Ländern, die von Konflikten betroffen oder konfliktgefährdet sind, geleitet wird. Dieses Konzept bietet auch einen operativen Rahmen für Unternehmen, damit diese Risiken in ihre strategischen Ziele einbezogen werden können für den Fall, dass es zu bewaffneten Konflikten kommen sollte, die ihre Geschäftstätigkeit beeinträchtigen.


In diesem Sinne haben wir die prospektive Methode angewandt, um Zukunftsszenarien für Côte d’Ivoire zu entwickeln, von denen einige die Grundlage für unsere Managementempfehlungen bilden: das Umbruchszenario "Strahlkraft des Elefanten", das Konvergenz- oder Trendszenario "Elefant mit tönernen Füßen" und das Katastrophenszenario "Niedergang des Elefanten" (wobei der Elefant natürlich das Symbol von Côte d’Ivoire ist).


Nathalie Dubost – Sie haben die Methode der datengestützten Theoriebildung verwendet: Können Sie uns die Gründe für diese Wahl nennen?


Al Hamndou Dorsouma - Ich interessierte mich sehr schnell für die datengestützte Theoriebildung, die Barney Glaser und Anselm Strauss ab 1967 unter der englischen Bezeichnung Grounded Theory entwickelten und die, wie man sich erinnern sollte, als Antwort auf den vorherrschenden Positivismus gedacht war.


Ich habe mich daher sehr schnell der von Strauss und Corbin revidierten und von ihren Nachfolgern, die alle der Ansicht sind, dass, da sie "zugleich eine Wissenschaft und eine Kunst" ist, die datengestützte Theoriebildung auf "kreative und flexible" Weise erfolgen muss, vertieften Methode angeschlossen. Für Charmaz (2000) und Fendt (2008) darf diese Methode, die sich als interpretativistisch versteht, nicht den Anspruch erheben, eine Theorie, wie von Glaser empfohlen, zu "entdecken" und "hervorzubringen".


Was uns angeht ist die Entscheidung für die Version von Strauss und Corbin auch darauf zurückzuführen, dass sie einfach und weniger restriktiv ist und sowohl Induktion als auch Deduktion kombiniert, wobei vor allem darauf geachtet wird, dass das Forschungsergebnis nützlich und glaubwürdig ist. Außerdem berücksichtigt sie das Wissen, die Persönlichkeit und die Subjektivität des Forschers. Wir finden, dass diese Methode trotz der Zweifel an ihrer wissenschaftlichen Strenge und Objektivität dem Zuhören den Vorzug gibt, die Daten sprechen lässt und übertriebene Verallgemeinerungen vermeidet.


Nathalie Dubost – Sie haben Ihre Dissertation im ivorischen Kontext durchgeführt. Inwiefern lassen sich Ihre Managementempfehlungen auf andere afrikanische Länder, insbesondere Westafrika, übertragen?


Al Hamndou Dorsouma - Sie haben Recht. Unsere Dissertation befasste sich mit dem Fall Côte d'Ivoire, einem Land, das von 2002 bis 2011 einen großen Konflikt erlebte und das danach mit weiteren Konfliktsituationen konfrontiert war, die es ernsthaft beeinträchtigten. Es muss jedoch festgestellt werden, dass Côte d'Ivoire sehr von seinem regionalen westafrikanischen Umfeld abhängig ist, das heutzutage durch die Verflechtung mit den Konflikten in Nachbarländern wie Burkina Faso und Mali gekennzeichnet ist. Die sehr prekäre Sicherheitslage, die derzeit in Westafrika und insbesondere in der Sahelzone vorherrscht, wird sich wahrscheinlich auch auf Côte d'Ivoire ausweiten.


Aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass unsere Managementempfehlungen sowie die prospektiven Szenarien, die wir für Côte d'Ivoire entwickelt haben, die regionale westafrikanische Sicherheitslage und ihren grenzüberschreitenden Charakter berücksichtigt haben. Die Untersuchung der Situation in Côte d'Ivoire zeigt deutlich, dass nur konzertierte Aktionen auf nationaler und regionaler Ebene die Krisen und ihre Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung in diesem Land und im weiteren Sinne in Westafrika dauerhaft eindämmen können.


So haben wir uns auch für eine koordinierte afrikanische Reaktion auf bewaffnete Konflikte und ihre Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung in Afrika ausgesprochen. Wir haben daher die Einrichtung eines regionalen Umweltinformationssystems für Westafrika nach dem Vorbild des Systems für Côte d'Ivoire empfohlen, welches das bestehende Modell für Frühwarnung und Konfliktprävention im Rahmen der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) stärken soll.


Wir haben weiterhin die Schaffung eines afrikanischen Finanzierungsinstruments bezüglich der Konfliktrisiken und deren Verbindungen mit der nachhaltigen Entwicklung empfohlen, um die steigenden Sicherheitsausgaben der Staaten zu senken, Präventionsprogramme zu finanzieren, den Wiederaufbau nach Konflikten zu beschleunigen und die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung zu antizipieren, während gleichzeitig ein günstiges Umfeld für öffentliche und private Investitionen in den Ländern geschaffen wird, die von bewaffneten Konflikten betroffen oder konfliktgefährdet sind.



Zur Vertiefung...


Dorsouma, A. H., & Bouchard, M. A. (2006). Bewaffnete Konflikte und Umwelt. Framework, Modalities, Methods and the Role of Environmental Assessment. Nachhaltige Entwicklung und Gebiete. Artikel online verfügbar auf OpenEdition www.openedition.org

Strauss, A., & Corbin, J. (1994). Grounded Theory Methodology: An Overview. In N. K. Denzin, & Y. S. Lincoln (Eds.), Handbook of Qualitative Research (Chapter 17, pp. 273-285). Thousand Oaks, CA: SAGE.




bottom of page