Issouf FOFANA
Doktor DBA des Business Science Institute - IAE Lyon School of Management
WhatsApp: +225 07 57 53 78 70
Pierre-Jean BENGHOZI
Emeritierter Forschungsdirektor CNRS Ecole Polytechnique & Business Science Institute
Der Ausgangspunkt dieser Forschung liegt in der Diskrepanz zwischen den bestehenden Unterstützungssystemen und ihrer tatsächlichen Nutzung durch kleinbäuerliche Erzeuger in Côte d'Ivoire.
Das allgemeine Ziel der Dissertation ist es daher, das Paradoxon zwischen den verfügbaren Systemen und ihrer Nutzung durch die landwirtschaftlichen Kleinerzeuger (KKP) zu verstehen. Es geht darum, zu verstehen, wie öffentliche Hilfen für Landwirte existieren können, die jedoch ineffizient sind, da sie für wenig ausgebildete, schlecht strukturierte und in sehr informellen Rahmen eingebundene KKP ungeeignet sind, die sie daran hindern, Zugang zu finanziellen und nichtfinanziellen Dienstleistungen zu erhalten und sich die vorhandenen Hilfen anzueignen.
Die Dissertation zeigt, dass eine solche Situation in mehreren Regionen und innerhalb mehrerer landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten anzutreffen ist. Die Allgemeingültigkeit einer solchen Feststellung und das genaue Verständnis ihrer Determinanten (Typologie der Produzenten, Organisationsformen, Finanzierungsarten, Wahrnehmung der bestehenden Systeme) hat es ermöglicht, eine Reihe von Empfehlungen zu erarbeiten, wie die Begleitung und Unterstützung der KKP anders zu denken ist.
Abgesehen von der Bedeutung ihrer Ergebnisse für den Agrarsektor oder die Sozial- und Solidarwirtschaft liegt der Beitrag und die Wirkung der Dissertation auch darin begründet, dass die Landwirtschaft in einer Volkswirtschaft wie der der Elfenbeinküste ein entscheidendes Gewicht hat: 73 % der ländlichen Bevölkerung leben in der Landwirtschaft und ein Viertel des BIP wird dort erwirtschaftet (Weltbank, 2020).
Angesichts des zunehmend globalisierten Handels fällt es den afrikanischen Bauern schwer, sich an die westlichen Produktionsstandards anzupassen, ebenso wie es den Staaten schwerfällt, eine angemessene Agrarpolitik zu definieren, die den afrikanischen Realitäten Rechnung trägt. Die Deregulierung hat die Kleinbauern in direkten Kontakt mit dem Markt gebracht und sie angesichts von Preisen, die sie nicht kontrollieren können, zu riskanten Formen der Vertragsbindung verpflichtet.
Auch wenn in solchen Kontexten das Gewicht und die Widerstandsfähigkeit der informellen Wirtschaft und der informellen Organisationen von einigen Autoren manchmal hervorgehoben werden, muss man feststellen, dass die eingeleiteten Reformen katastrophale Auswirkungen hatten und dass das Fehlen eines formellen Produktionsrahmens die Leistung eher behindert und ein Entwicklungshemmnis darstellt. Während beispielsweise der weltweite Durchschnittsertrag von Cashew (Cashewnüssen) auf 1,3 Tonnen/ha geschätzt wird (Ndiaye et al., 2021), liegt er in Côte d'Ivoire aufgrund des stark atomisierten Charakters der KKP nur bei der Hälfte (0,4-0,5t/ha) (Ruf et al., 2019).
Die Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Agrarsektors und die Fähigkeit, lokale Wertschöpfungsketten wie Cashew und Maniok zu entwickeln, erweisen sich daher als strukturell entscheidend, um afrikanische Länder in die Lage zu versetzen, exogenen Schocks wirksam zu widerstehen und ihre Defizite zu verringern.
Auswirkung(en) der Forschung
Die Ergebnisse der Dissertation unterstreichen einerseits die Nachteile, die sich für die KKP daraus ergeben, dass sie über keine formalisierte Organisation verfügen, und andererseits aus dem Fehlen angemessener Begleitmaßnahmen.
Im ersten Fall wären Reformen des rechtlichen Rahmens erforderlich, die es den KKP beispielsweise durch flexible Regelungen ermöglichen würden, sich leicht als landwirtschaftliche Betriebsgemeinschaften zu konstituieren. Wie ein Gesprächspartner feststellte: "Für uns ist die einzige Lösung, uns in einer Organisation, einer Genossenschaft, zusammenzuschließen. Nur sie kann uns helfen, besser mit unseren Geschäftspartnern zu verhandeln". In der Landwirtschaft ermöglichen es vertragliche Vereinbarungen zwischen Bauern und Unternehmen einer Produktions- oder Vertriebskette den Bauern, ihr Einkommen und ihre Beschäftigung zu steigern. Verträge können nur mit KKP, die in formellen Organisationen zusammengeschlossen sind, zuverlässig und tragfähig sein.
Im zweiten Fall reicht es nicht aus, Geld und Technologie einzubringen. Der Anführer einer Gruppe von Kleinbauern beschrieb das Handeln der staatlichen Institutionen folgendermaßen: "Wir sind nicht ihre Priorität. Wir sind in ihrer Planung nicht vorgesehen und das Agrarinvestitionsprogramm richtet sich nicht an uns". Es sind also strukturelle Reformen des gesamten Ökosystems, die ebenfalls überdacht werden müssen, indem man es mit zuverlässigen Mechanismen zur Betreuung und Begleitung der KKP ausstattet, um sie zu beraten, zu orientieren, zu betreuen, zu schulen und ihnen zu helfen, sich besser selbst zu organisieren und zu strukturieren.
Abschließend führt die Dissertation zu mehreren Empfehlungen, die sich auf verschiedene Register beziehen, die einen großen Einfluss auf die Wirtschaft der KKP haben können.
In Bezug auf die öffentliche Unterstützung fordert sie, den Ansatz der Interventionen bei kleinen landwirtschaftlichen Erzeugern besser auszurichten und die Politik und die eingesetzten Finanzmittel durch die Einbeziehung von Anreizgesetzen zu verbessern, die auf der für diese Erzeuger charakteristischen Sozial- und Solidarwirtschaft beruhen.
In Bezug auf die Maßnahmen regt sie dazu an, integrierte Begleitmaßnahmen in Form einer Dienstleistungsplattform zu entwickeln und einzuführen, die umfassende Lösungen (Beratung, Ausbildung, Information...) für eine partizipative und integrative Transformation der Akteure in der Landwirtschaft bietet.
Grundlagen der Forschung
Der Analyserahmen der Dissertation speiste sich zum einen aus bestehenden Arbeiten zu landwirtschaftlichen Kleinproduzenten in Afrika und weltweit (Typologie der Organisationen, Stärken und Einschränkungen, ermittelte Bedürfnisse, Art der entsprechenden Agrarpolitik in Westafrika). Die Konstruktion und Interpretation der Feststellungen basierte andererseits auf mehreren theoretischen Ansätzen. Die Theorie der Strukturierung (Giddens, 1987) hat es ermöglicht, zu beleuchten, wie die Organisationsformen im Zentrum der Leistung der Akteure stehen.
Die Theorie der Konventionen (Lewis, 1969; Schelling, 1980; Schotter, 1981, Rallet, 1993) beleuchtete das Gewicht der Formalisierung, um das Engagement in vertraglichen Formen zu garantieren. Ein funktionalistischer Ansatz (Malinowski, 1944) trug schließlich dazu bei, die soziale Funktion des Zugangs oder Nichtzugangs von Kleinbauern zu finanziellen und nichtfinanziellen Dienstleistungen neu zu verorten.
Methodologie
Die Entwicklung der Dissertation basierte auf einer hybriden Methodik, die Interviews, Beobachtungen, Feldarbeit sowie qualitative und quantitative Ansätze miteinander kombinierte. Die Vielfalt des Materials ermöglichte es, die Feststellungen zu triangulieren und ein relativ vollständiges Bild der KKP zu liefern. Genauer gesagt stützte sich die Arbeit auf den Vergleich zweier landwirtschaftlicher Produktionsarten, Maniok und Cashewnüsse (Cashew), in zwei verschiedenen Departements der Elfenbeinküste.
Die Forschung stützte sich zunächst auf die umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen des Autors bei der Begleitung von Landwirtschaftsprogrammen. Sie stützte sich dann auf eine Literaturrecherche und einen qualitativen Ansatz mit Hilfe von Interviewleitfäden, um die Informationen von den Schlüsselinformanten zu sammeln: 15 Dienstleistungsunternehmen für Erzeugerorganisationen (ESOP), 10 institutionelle Akteure (Regulierer, Staat) und 9 Anführer von kleinen landwirtschaftlichen Erzeugern der Sorten Cashew und Maniok. Schließlich wurde im Rahmen der Dissertation ein quantitativer Ansatz verfolgt, der sich auf die Daten einer Fragebogenerhebung bei 209 kleinen landwirtschaftlichen Erzeugern von Cashew und Maniok stützte.
Die gesammelten Daten lieferten zunächst Elemente einer vergleichenden deskriptiven Statistik für die verschiedenen Produktionen und wurden dann mithilfe der Verarbeitungssoftware Sphinx iQ2 systematisch analysiert.
Um weiter zu gehen...
Fofana I. (2023), Appui aux organisations de petits producteurs du secteur informel dans les filières anacarde et manioc en Côte d'Ivoire, Executive Doctorate en Business Administration, Business Science Institute, Mars 2023
Banque Mondiale (2020). Mobiliser le secteur privé pour appuyer la transformation économique de la Côte d’Ivoire : Créer des marchés en Côte d’Ivoire [Diagnostic du secteur privé :]. International Finance Corporation. https://www.ifc.org/wps/wcm/connect/7af977c8-43e9-4fc2-95d2-2146941d8e4b/CPSD-Cote-d-Ivoire-FR.pdf?CVID=nlCgZ5d&MOD=AJPERES. Pdf (consulté le 01/01/2023)
Giddens, A. (1987). La constitution de la société. Paris : PUF.
Lewis, D. K. (1969). Convention : A Philosophical Study. Cambridge Mass: Harvard University Press (Dt.: Konventionen. Eine Sprachphilosophische Abhandlung. de Gruyter Berlin/New York.
Malinowski, B. (1944). A Scientific Theory of Culture,. University of North Carolina Press.
Ndiaye, S., Charahabil, M. M., & Diatta, M. (2021). Caractéristiques des plantations d’anacardiers (Anacardium occidentale L.) et déterminants économiques des exploitations en Casamance. VertigO - la revue électronique en sciences de l’environnement.https://doi.org/10.4000/vertigo.28723
Ruf François, Koné Siaka, Bebo Boniface. 2019. Le boom de l'anacarde en Côte d'Ivoire : transition écologique et sociale des systèmes à base de coton et de cacao. Cahiers Agricultures, 28:21, 12 p.
Rallet, A. (1993). La théorie des conventions chez les économistes. Réseaux, 11(62), 43‑61. https://doi.org/10.3406/reso.1993.2573
Schelling, T. C. (1980). The Strategy of Conflict : With a New Preface by the Author. US America Library of Congress Catalog Ed., Card Number 60-11560.
Schotter, A. (1981). The economic theory of social institutions. Cambridge University Press.